Die Corona-Lage im Kreis Paderborn am Dienstag, 25. Januar
190. Todesfall: Mann (87) aus Bad Lippspringe gestorben
Paderborn/Bad Lippspringe/Salzkotten
Ein 87 Jahre alter Mann aus Bad Lippspringe ist in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gestorben. Das teilte die Paderborner Kreisverwaltung am Dienstag mit. Seit Pandemiebeginn sind nun 190 Todesfälle im Kreis zu beklagen. Zuvor war zuletzt am Montag vor drei Wochen ein Todesfall bekannt gegeben worden.
Für den Zeitraum von Montag bis Dienstag (Stand: jeweils 11 Uhr) hat der Kreis Paderborn am Dienstagnachmittag 231 Corona-Neuinfektionen bekannt gegeben. In der vergangenen Woche waren es für den gleichen Zeitraum 241. Weitere 387 Erkrankte gelten als genesen. Die Zahl der Infizierten liegt offiziell nun bei 2627. Am Montag waren es 2784.
Die 2627 aktiven Fälle verteilen sich wie folgt: Paderborn 1355, Delbrück 304, Büren 178, Salzkotten 152, Hövelhof 147, Borchen 128, Bad Lippspringe 118, Bad Wünnenberg 106, Lichtenau 76, Altenbeken 63. Die Zahl der Personen, die sich in Quarantäne befinden, beträgt 1895 (Montag: 2038).
Die Anzahl der nachgewiesenen Fälle der Virusvariante Omikron (B.1.1.529) ist von 275 auf 294 gestiegen. 42 davon wurden laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW in den vergangenen sieben Tagen diagnostiziert (hier geht es zur Statistik).
55 Corona-Erkrankte mit Wohnsitz im Kreis Paderborn werden den weiteren Kreis-Angaben zufolge derzeit in Krankenhäusern im Kreis behandelt, 19 von ihnen intensivmedizinisch (Montag: 56/17). Das DIVI-Intensivregister gibt für den Kreis Paderborn an, dass 56 von 72 Intensivbetten belegt sind (Stand: 25.1., 16 Uhr, stündliche Aktualisierung, Erwachsenen-Intensivstationen). 190 Menschen sind seit Pandemie-Beginn in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben.
Inzidenzwerte
Das Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW und das Robert-Koch-Institut (RKI) haben am Dienstagmorgen für den Kreis Paderborn eine Wocheninzidenz von 345,7 ausgewiesen (Stand: 0 Uhr), was 1066 Corona-Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen entspricht. Am Montag lag der tagesaktuell gemeldete Wert bei 351,6, am Dienstag vor einer Woche bei 306,2 und vor einem Monat bei 186,6. Der Inzidenzwert ergibt sich aus der Summe der neuen Coronavirus-Infektionen in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner.
Der Inzidenzwert in Nordrhein-Westfalen liegt am 25. Januar bei 867,5 (Vortag: 789,5) und in Deutschland bei 894,3 (840,3). Der Blick in die Paderborner Nachbarkreise ergibt nach LZG-Angaben folgendes Bild: Gütersloh 887,6 (736,0) – Hochsauerlandkreis 477,6 (436,6) – Höxter 699,9 (555,4) – Lippe 499,8 (494,6) – Soest 548,1 (456,4).
Der Kreis Paderborn veröffentlicht auf seiner Website (hier geht es direkt zum Dashboard) für die Städte und Gemeinden „kreiseigene Inzidenzwerte, die auf unseren veröffentlichten und berechneten Zahlen beruhen“.
Blick auf die Altersverteilung
Nach Angaben des LZG sieht die Inzidenz im Kreis Paderborn wie folgt bei den verschiedenen Altersgruppen aus (Stand: 25.1., 0 Uhr).
0 bis 4 Jahre: 242,8
5 bis 9 Jahre: 713,9
10 bis 14 Jahre: 564,9
15 bis 19 Jahre: 741,8
20 bis 24 Jahre: 467
25 bis 29 Jahre: 449
30 bis 34 Jahre: 388,5
35 bis 39 Jahre: 487,5
40 bis 44 Jahre: 454,5
45 bis 49 Jahre: 342,4
50 bis 54 Jahre: 273,8
55 bis 59 Jahre: 224,6
60 bis 64 Jahre: 159,5
65 bis 69 Jahre: 81,2
70 bis 74 Jahre: 79,7
75 bis 79 Jahre: 60,6
80 bis 84 Jahre: 105,4
85 bis 89 Jahre: 58,7
über 90 Jahre: 75,1
Impfungen
Der Kreis Paderborn teilt mit, dass sowohl in der Impfstelle in der Sälzerhalle in Salzkotten als auch bei den mobilen Impfaktionen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine FFP2-Maske zu den Impfterminen zu tragen sei.
Mobile Impfaktionen:
- Mittwoch, 2. Februar, 12-17 Uhr: Jobcenter Paderborn, Ratenaustraße 28-30, Impfen mit Termin
Angeboten werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen für alle ab 12 Jahren. Es besteht freie Impfstoffwahl. Termine für können unter kreis-paderborn.de/impfen gebucht werden.
Erwachsenen- und Kinderimpfungen in der Impfstelle des Kreises Paderborn in der Sälzerhalle in Salzkotten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (Impfen mit und ohne Termin):
Angeboten werden die mRNA-Impfstoffe Biontech für alle zwischen 12 und 29 Jahren und Moderna ab 30 Jahren. Impftermine für Erstimpfungen, Zweitimpfungen und Auffrischungsimpfungen für alle ab 12 Jahren können unter kreis-paderborn.de/impfen vereinbart werden. Ab Montag, 24. Januar, gilt auch in der Impfstelle wieder freie Impfstoffwahl.
Erstimpfungen sind in der Sälzerhalle auch ohne Termin zu den Öffnungszeiten der Impfstelle möglich: Geimpft wird montags bis mittwochs von 9 bis 17 Uhr und donnerstags und freitags von 12 bis 20 Uhr. Aus Gründen des Infektionsschutzes ist in der Impfstelle eine FFP-2-Maske zu tragen.
Mitzubringen sind zu den Impfterminen ein amtliches Ausweisdokument, zum Beispiel der Personalausweis, die Krankenversicherungskarte und der Impfpass (soweit vorhanden) und die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten bei den Kinderimpfungen. Ein Mustervordruck steht unter kreis-paderborn.de/impfen bereit.
Hintergrund
Das Infotelefon des Paderborner Kreisgesundheitsamts ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr und am Samstag in der Zeit von 12 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 05251/3083333 zu erreichen. Beantwortet werden allgemeine Fragen zu COVID-19, zu den aktuellen Quarantäne- und Isolationsregeln sowie rund um das Thema Impfen gegen das Coronavirus.
www.kreis-paderborn.de/corona
www.kreis-paderborn.de/impfen
www.kreis-paderborn.de/schnelltest
Patienten mit Verdacht auf Corona können sich außerhalb der Öffnungszeiten der Hausarztpraxen an den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung, Telefon 116117 wenden. In Notfällen wie z. B. Atemnot oder starke Schmerzen im Herzbereich oder Brust sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden.
Unter www.corona-schutzimpfung.de ist ein Informationsangebot abrufbar, das bundeseinheitliche Informationen rund um die Schutzimpfung bereithält. Unter der Rufnummer 116117 werden Fragen rund um Corona-Schutzmaßnahmen und die -Schutzimpfung beantwortet – kostenlos, sieben Tage pro Woche, von 8 bis 22 Uhr.
Hier informiert die Bundesregierung zum Coronavirus und zur Corona-Schutzimpfung, und hier das Land Nordrhein-Westfalen: https://www.land.nrw/corona (Coronaschutzverordnung in der ab dem 16. Januar gültigen Fassung).
Stichwort: Melde- und Übermittlungsverzug
Das LZG führt zum Meldeprozess auf seiner Website folgendes aus: „Dargestellt wird der jeweilige Meldestand, den die Gesundheitsämter entsprechend den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) anhand der örtlichen Meldungen feststellen und an das LZG übermitteln. Das LZG seinerseits leitet die Daten täglich im Laufe des Abends an das Robert-Koch-Institut (RKI) weiter, beide weisen einmal täglich zum Tageswechsel einen aktualisierten Stand aus. Dieser mehrstufige Meldeprozess ist vor allem in den örtlichen Gesundheitsämtern arbeits- und zeitaufwändig und unterliegt einer ständigen Qualitätssicherung. Daher kommt es immer wieder vor, dass die Angaben auf der örtlichen, der Landes- und der Bundesebene nicht vollständig deckungsgleich sind. Insbesondere ist es möglich, dass vor Ort bereits Informationen vorliegen, die noch nicht im Meldewesen weitergeleitet wurden.“
Startseite