1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Altenbeken
  6. >
  7. Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern – Bankmitarbeiterin passt auf

  8. >

Betroffene im Kreis Paderborn melden derzeit unterschiedlichste Maschen

Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern – Bankmitarbeiterin passt auf

Paderborn

Die Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern, die im Kreis Paderborn ältere Menschen anrufen. Derzeit hätten Betroffene von unterschiedliche Maschen berichtet. In einem Fall wurde eine Seniorin von einer Bankmitarbeiterin gewarnt, als sie sich erkundigte, wie sie möglichst sofort mehrere tausend Euro von ihrem Konto überweisen könne.

 

Eine ältere Frau telefoniert (Symbolbild). Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Das Geld sollte, so berichtet Polizeisprecher Michael Biermann, auf ein kenianisches Konto gebucht werden, um so einen angeblichen Gewinn von 140.000 Euro ausgezahlt zu bekommen. Die Frau überwies nicht. Weitere Betrugsversuche mit dieser Gewinnspielmasche verliefen für die Betrüger ebenfalls ohne Erfolg, weil die Opfer die Masche kannten und auflegten.

Biermann schildert zudem, dass die „Falsche Polizisten“-Masche mit einer Schock-Variante von Betrügern genutzt werde. Die Betrüger erzählten, dass Sohn oder Tochter eine Frau „tot gefahren“ hätten und ein Anwalt sich im Auftrag der Polizei darum kümmere. Dafür sollten die Angehörigen eine Kaution hinterlegen. Auch auf die Masche fiel – soweit bislang bekannt – niemand im Kreis herein. Auch der bekannte Enkeltrick („Hallo Oma, weißt du wer hier spricht?““ werde von den Kriminellen am Telefon immer wieder benutzt.

Andere Telefonbetrüger sprechen englisch und geben an, vom Unternehmen Microsoft zu sein. Diese Täter wollen sich ins ins Online-Banking ihrer Opfer einhacken oder fordern Bezahlgutscheine für eine angebliche Dienstleistung.Auf diese Weise erbeuteten Betrüger zuletzt zweimal Geld – in einem Fall waren es 20.000 Euro.

Da Täter trotz zahlreicher Warnungen immer wieder Erfolg haben, sollten laut Polizei Ratschläge auch von Jüngeren an die Zielgruppe der Betrüger, ältere Bürger, weitergegeben werden: „Warnen Sie Ihre älteren Angehörigen, Freunde oder Bekannte. Sprechen Sie das Thema offen an und wiederholen sie die Warnungen.“ Die Polizei hat hier Informationen und Tipps zusammengestellt ( https://polizei.nrw/senioren):

„Lassen Sie sich nicht von Gewinnsummen locken!“

„Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!“

„Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern.“

„Geben Sie niemals Geld an fremde Personen heraus, egal als wen sich die Personen ausgeben oder ausgegeben werden.“

„Bitten Sie bei dubiosen Anrufen immer ‚echte‘ Verwandte oder Nachbarn um Hilfe oder wenden Sie sich sofort an die Polizei.“

„Die ‚echte‘ Polizei erreichen Sie garantiert unter der Notrufnummer 110.“

Startseite
ANZEIGE