Rainer Tofall folgt bei der Arminius-Kompanie Bad Lippspringe auf Heiner Thöne
Schützen wählen einen Hauptmann mit „Anpack-Mentalität“
Bad Lippspringe
Oberleutnant Rainer Tofall ist der zehnte Hauptmann in der Geschichte der Arminius-Kompanie. Die 125 anwesenden Bad Lippspringer Bürgerschützen wählten den 33-Jährigen einstimmig in die Führungsspitze der Kompanie aus der Bauernecke. Tofall tritt als Nachfolger von Heiner Thöne allerdings in große Fußstapfen.
Thöne zog sich nach 25 Jahren Vorstandsarbeit zurück und stellte sich nicht mehr zur Wahl. „Heiner hat mit Leib und Seele die Werte der großen AK vertreten, war ein herausragender Ideengeber und immer da, wenn angepackt werden musste“, sagte der neue Hauptmann Tofall in seiner Laudatio und ernannte Thöne zum Ehrenhauptmann.
Heiner Thöne war 1981 in den Bürgerschützenverein eingetreten, wurde 1998 zunächst Schriftführer, rückte 2004 als Oberleutnant zum Stellvertreter von Hauptmann Franz-Konrad Sievers auf und trug seit 2017 selbst die Verantwortung.
Der 60-Jährige hob in seiner Abschiedsrede noch einmal den Bund der Arminius-Kompanie mit der Kirche hervor. Der müsse unbedingt erhalten bleiben, wörtlich betonte er: „Die Grundwerte der Kompanie bleiben Glaube, Sitte, Heimat.“ Seinem Nachfolger Tofall gab er die besten Wünsche mit auf dem Weg und meinte: „Rainer hat schon in der Landjugend und im Bataillon des Bürgerschützenvereins seine Anpack-Mentalität bewiesen. Er besitzt aber auch das nötige Verantwortungsbewusstsein, die dieses Amt erfordert.“
Ehrenhauptmann Heiner Thöne zollt Respekt
Gerne hätte Rainer Tofall als jüngster Hauptmann Geschichte im Bad Lippspringer Bürgerschützenverein geschrieben. Dieses Kapitel schlug eine Woche zuvor aber ein anderer auf: Jan Noah Walter übernahm bei der Klumpsack-Kompanie den Posten des Hauptmanns – mit nur 26 Jahren. Walter war – neben Schützenkönig Benedikt Hildmann (West-Kompanie) – auch Gast der Arminen. Ehrenhauptmann Heiner Thöne wünschte dem jungen Klumpsack-Chef alles Gute und sagte: „Wer so jung so mutig Verantwortung übernimmt, der verdient höchsten Respekt.“
Tofalls Nachfolger als Oberleutnant kehrt aus dem Bataillon in die Kompanie zurück und heißt auch Tofall: Zeremonienmeister Sebastian Tofall wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Der Schützenkönig von 2016 bringt bereits 24 Jahre Schützenerfahrung mit und ist als neue Nummer zwei der AK künftig die rechte Hand des Hauptmanns.
Den beiden Tofalls zur Seite stehen Leutnant Thomas Sievers als Kassierer sowie Hauptfeldwebel Matthias Willeke. Beide wurden in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Feldwebel Andreas Nullmeier und Christian Böhner sowie Fahnenoffizier Matthias Prüßner. Johannes Tasche tritt die Nachfolge von Patrick Wittlage an, der ins Bataillon wechselt. Als neue Unteroffiziere rücken Michel Müller und Julius Rudolphi in den Vorstand.
Delegation besucht künftig nur auf Einladung
Der erhebliche Wasserschaden im Kompaniestübchen und die Ergebnisse des Kompanieschießens waren weitere Themen des Abends. Wichtig war der neuen Führung aber noch etwas anderes: Die runden Geburtstage eines Schützenbruders besucht eine Delegation des Vorstandes weiterhin gerne, allerdings nur noch nach einer Einladung an den Hauptmann. Sollte es die nicht geben, wird in Zukunft schriftlich gratuliert.
Startseite