1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bad Wünnenberg
  6. >
  7. Feuerwehr Bad Wünnenberg blickt auf einsatzreiches Jahr zurück

  8. >

Feuerwehrleute verabschieden sich von einem langjährigen Wegbegleiter

Feuerwehr Bad Wünnenberg blickt auf einsatzreiches Jahr zurück

Bad Wünnenberg

Besonders das Frühjahr hatte es für die Freiwillige Feuerwehr Bad Wünnenberg im vergangenen Jahr in sich: Im Monat Februar ereigneten sich mit 49 Alarmierungen nicht nur die meisten Einsätze, darunter waren auch mehrere Alarme wegen Unwetter und ein großer Brand mit Menschenleben in Gefahr.

Von Brigitta Wieskotten

Der wohl größte Einsatz im Jahr 2022: Der Brand eines im Bau befindlichen Holzhauses in einem Bad Wünnenberger Neubaugebiet. Foto: Hanne Hagelgans

Größter Einsatz dürfte der Brand eines aus Holz gefertigten und noch in Bau befindlichen Wohn- und Geschäftshauses in der Wünnenberger Oberstadt im August gewesen sein.

Bei der Jahreshauptversammlung in der Aula der Profilschule blickten die 368 Mitglieder aus allen sieben städtischen Einsatzabteilungen, die in drei Löschzüge und vier Löschgruppen aus dem Stadtgebiet Bad Wünnenberg und den Ortsteilen Fürstenberg, Haaren, Bleiwäsche, Leiberg, Helmern und Elisenhof gegliedert sind, zurück auf ein einsatzreiches Jahr 2022.  Ebenfalls dabei waren die fünf Jugendgruppen der Feuerwehr mit 66 Mitgliedern.

Nach Grußworten der Politik und Wehrleitung wurden die Aktivitäten der Wehr getreu dem Motto „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“thematisiert. An der Spitze standen bei den Einsatz-Arten die 49 First-Responer-Einsätze, wo die Feuerwehr Einsätze des Rettungsdienstes als Ersthelfer übernimmt, wenn diese anderweitig gebunden sind, gefolgt von Unterstützungen im Rettungsdienst wie Tragehilfen (36). Es folgten Sturmschäden (36), Verkehrssicherung- und Brandsicherheitswachen (28), Öl- und Kraftstoffbeseitigungen (32), Verkehrsunfälle (12),14 Vegetations- und 12 Fahrzeugbrände, Auslösungen von Brandmeldeanlagen (26) und Tiereinsätze (9).

Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens in Silber und Gold durch Marcus Siekaup (von links) und Elmar Keuter an Ingo Lumme, Franz Scherl, Paul-Josef Igges, Otto Drolshagen mit dem stellvetretenden Landrat des Kreises Paderborn Jörg Schlüter und dem Bürgermeister der Stadt Bad Wünnenberg Christian Carl. Foto: Brigitta Wieskotten

Bei den Einsatzorten stehen Bad Wünnenberg (72), Fürstenberg (51), auf der Autobahn 44 auf den Einsatzabschnitten zwischen Lichtenau und Büren (33), Haaren (28), Leiberg (19) und Bleiwäsche (15) im Spitzenbereich. Siebenmal rückten die Feuerwehrleute zur Unterstützung anderer Feuerwehren über die Stadtgrenzen hinaus aus.

Der einsatzreichste Monat im Jahr 2022 war der Februar mit 49 Einsätzen, gefolgt vom September mit 34 Einsätzen und der August mit 30 Einsätzen. Die geringsten Einsatzzahlen zeigte der Mai mit 14 Einsätzen. Der einsatzreichste Wochentag war in Jahr 2022 der Samstag (45), gefolgt vom Donnerstag (43) und an dritter Stelle der Montag (40). Die meisten Alarme gingen um 20 Uhr, gefolgt von 19 und 18 Uhr ein.

Ehrungen und Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Wünnenberg mit Ordnungsamtleiter der Stadt Bad Wünnenberg Hermann Mersch, Bürgermeister der Stadt Bad Wünnenberg Christian Carl, Adrian Lesen, Christian Kessler, Adrian Kolsch, Franz Scherl, Tim Eikel, Ingo Lumme, Kreisbrandmeister des Kreises Paderborn Elmar Keuter, Felix Schäfer, Marcel Feckler, Marcus Siekaup, René Stoll, Christian Gonschar und dem stellvertretenden Landrat des Kreises Paderborn Jörg Schlüter. Foto: Brigitta Wieskotten

In der Personalstatistik standen 235 aktive Feuerwehrkräfte der Einsatzabteilung zur Verfügung. 66 Aktive gehören zu Jugendfeuerwehr. 58 Feuerwehrkräfte gehören zur Alters- und Ehrenabteilung und 5 Aktive gehören zur Unterstützungabteilung.

Zu einer der unvergesslichste Augenblick der Jahreshauptversammlung gehörte die Verabschiedung des Leiters der Feuerwehr Martin Liebing. Mit Standing-Ovation zollten die Gäste dem scheidenden Stadtbrandmeister mit seiner sehr langen Zugehörigkeit zur Bad Wünnenberger Feuerwehr seit frühster Jugend Dank und Anerkennung für die Zusammenarbeit. Die vakante Stelle im Führungstrio soll durch Carsten Volmert aus Helmern besetzt werden. Darüber muss aber noch der Stadtrat entscheiden.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Zum Unterbrandmeister: Adrian Kolsch und Adrian Lesen
  • Zum Brandmeister: Marcel Feckler und Robin Eikel
  • Zum Hauptbrandmeister: Sascha Salmen und Tobias Dören
  • Der stellvertretende Stadtjugendwart Gerrit Klute, Jugendfeuerwehrwart Tobias Riepe und stv. Jugendfeuerwehrwart Janis Neubauer wurden aus ihrem Amt verabschiedet.
  • Aals Einheitsleiter des Löschzuges Bad Wünnenberg: Franz Scherl und René Stoll als sein Stellvertreter.
  • Zur Jugendfeuerwehrwartin der Jugendfeuerwehr: Angelika Hermann  und Christian Gonschar als Stellvertretert.
  • Zum Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Fürstenberg: Roman Rennert und als Stellvertreter Henry Friedrich
  • Zur Vertrauensperson der Löschgruppe Leiberg: Tim Eikel
  • Gerätewarte der Löschgruppe Leiberg:  Christian Keßler und Felix Schäfer
  • Ehrenabzeichen in Silber: UBW Guido Stratmann, UBM Thomas Stratmann, BI Christian Niedernhöfer und UBM Ingo Lumm
  • Ehrenabzeichen in Gold: HBM Martin von Rüden, BI Franz Scherl, OFM Otto Drolshagen und UBM Paul-Josef Igges

Startseite
ANZEIGE