1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bad Wünnenberg
  6. >
  7. Im Ernstfall alles im Griff

  8. >

Löschzug Haaren erhält neuen Einsatzleitwagen

Im Ernstfall alles im Griff

Bad Wünnenberg (WB/bw). Von Haren an der Ems nach Haaren in Bad Wünnenberg: Der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr freut sich über seinen neuen Einsatzleitwagen (ELW).

Schlüsselübergabe für den neuen Haarener Einsatzleitwagen: (von links). Pastor Raphael Schliebs, Stefan Kaup, Thomas Kappius, Stadt- Feuerwehrleiter Martin Liebing, Pastor Claus-Jürgen Rheis, Löschzugführer Jörg Stratmann, Chris Kluthe, Bürgermeister Christoph Rüther, CDU-Kreistagsabgeordneter Dr. Ludger Kappius und Markus Siekaup. Foto: Brigitta Wieskotten

Bürgermeister Christoph Rüther hat jetzt während einer Feierstunde die Schlüssel für das 92.800 Euro teure Fahrzeug an Löschzugführer Jörg Stratmann und Stadt-Feuerwehrleiter Martin Liebing überreicht. Vorangegangen war der Anschaffung eine lange Vorbereitungsphase.

So bildete die Wehrführung eine »Beschaffungsgruppe ELW«, um Erfahrungswerte zu sammeln, ähnliche Fahrzeuge umliegender Wehren anzusehen und zu überlegen, was eigentlich gebraucht wird. Der ELW dient dazu, bei größeren Einsätzen einen reibungslosen und koordinierten Ablauf zu gewährleisten. Er wird künftig nicht nur in Haaren selbst, sondern im gesamten Bad Wünnenberger Stadtgebiet genutzt.

Einsatzswagen verfügt über internetfähigen Computer

Favorisiert wurde schließlich ein Modell aus der Nachbarstadt Marsberg, das es auch für Haaren sein sollte. Der Auftrag für eine entsprechende Ausstattung des Fahrzeugs ging an das Unternehmen BOS Mobile aus Haren an der Ems, von wo es jetzt nach Haaren überführt wurde.

Der neue Einsatzleitwagen ist unter anderem ausgerüstet mit einem internetfähigen Computer mit zwei Bildschirmen und Multifunktionsdrucker, mehreren digitalen und analogen Funkgeräten und einer optischen und aktustischen Warnanlage, einer Lautsprecheranlage, die es auch möglich macht, die Bevölkerung bei Gefahr zu warnen. Gesteuert werden kann der Wagen mit seiner geballten Technik und sechs Sitzplätzen noch mit einem Führerschein der Klasse B. Das zulässige Gewicht von 3,5 Tonnen wurde voll ausgenutzt.

Löschzug Haaren besonders häufig gefragt

Der Löschzug Haaren ist auch für Abschnitte der beiden Autobahnen 33 und 44 zuständig und daher besonders häufig gefragt. Bürgermeister Christoph Rüther betonte, dass angesichts dieser hohen Einsatz-Taktzahlen jeder Schritt der Vorbereitung genau habe überlegt werden müssen, um ein Fahrzeug zu kaufen, dass genau zu den Bedürfnissen vor Ort passt. Rüther dankte dem Löschzug Haaren, dem Leiter der Feuerwehr auf Stadtebene, Martin Liebing, seinen Stellvertretern Stefan Kaup und Markus Siekaup sowie dem Rat und der Verwaltung. Denn schon im Vorfeld der Anschaffung sei von der Arbeitsgruppe Zusammenhalt aktiv gelebt worden.

Den kirchlichen Segen erteilten dem neuen Fahrzeug ebenso wie den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr im Anschluss der evangelische Pfarrer Claus-Jürgen Reihs und der katholische Pastor Raphael Schliebs.

Startseite
ANZEIGE