Ehrungen und Ernennungen bei der Jahreshauptversammlung
Feuerwehr Borchen blickt auf 215 teils außergewöhnliche Einsätze
Borchen
Ehrungen, Neuwahlen und Beförderungen verdienter Mitglieder standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeindehalle Kirchborchen. 2022 gab es 215 Einsätze. Zudem gibt es einige neue Gesichter im Vorstand.
Gerd Klute wurde von Bürgermeister Uwe Gockel zum stellvertretenden Leiter der Wehr ernannt, nachdem Andreas Plöger sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Auch Sarah Fischer gab ihr Amt der stellvertretenden Zugführerin in Kirchborchen nach sechs Jahren auf. Zu den beiden neuen stellvertretenden Zugführern wurden Lukas Plöger und Michael Hoppe bestellt. Alexander Ditz bleibt Löschzugführer in Kirchborchen.
Bernd Lüke wurde als Vorsitzender bestätigt, zum neuen Schriftführer für den scheidenden Jens Walker wurde Sebastian Schmidt gewählt. Sein Stellvertreter wird Jens Walker. Die Beisitzer Reinhard Meyer aus Alfen, Stefan Ernst aus Dörenhagen und Johannes Roggel aus der Ehrenabteilung wurden bestätigt. Zum Kassenprüfer wurden neu Kai Scharley und Timo Ahrens gewählt. Der stellvertretende Kassierer Thomas Hansmeyer bleibt im Amt.
Zahl der Einsätze wieder auf Vor-Corona-Niveau
Schriftführer Jens Walker berichtete, dass die Anzahl der Einsätze im Jahr 2022 wieder auf Vor-Corona-Niveau angestiegen sind. In 5377 Stunden und 215 Einsätzen bewältigten die Kameraden und Kameradinnen so manch außergewöhnlichen Einsatz: zum Beispiel nach der Sprengung von zwei Geldautomaten, der Einsatz der Löschzüge Nordborchen und Kirchborchen bei den Aufräumarbeiten nach dem Tornado in Paderborn, ein LKW-Brand auf der A33 oder eine viertägige Tiersuchaktion nach Rauhaardackel „Hannes“.
Wehrführer Bernd Lüke dankte auch allen Arbeitgebern, dass sie ihre Mitarbeitenden für die ehrenamtlichen Einsätze freistellten. Lüke berichtete, dass nun alle Feuerwehrgerätehäuser mit Notstromaggregaten ausgestattet seien und man außerdem zwei Satellitentelefone, eins für die Gemeindeverwaltung und eins für den Wehrführer auf dem Kommandowagen, angeschafft habe. 2022 habe gezeigt, dass man Fortbildungen auch gut online durchführen könne. So soll zukünftig zum Beispiel die jährlich vorgeschriebene Kraftfahrerunterweisung online stattfinden.
Jugendfeuerwehr soll weiterentwickelt werden
Schwerpunkt in der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist die Weiterentwicklung der Jugendfeuerwehr: So gab es einen 24-Stunden-Dienst, in dem ein Brand in der Grundschule in Kirchborchen simuliert wurde und nach „vermissten“ Personen gesucht werden musste. Die Jugendfeuerwehr ist mit 54 Mitgliedern, darunter sechs Mädchen, ein ganz wichtiger Baustein. Der stellvertretende Landrat Jörg Schlüter freute sich über so viele junge begeisterte Leute und berichtete von der Neuaufstellung des Katastrophenschutzes bedingt durch Pandemie und Naturkatastrophen und durch den Klimawandel: „Die gesamte Organisationseinheit wird in Ahden untergebracht werden.“ Dort werde die Feuerwehrzentrale erweitert.
Bürgermeister Uwe Gockel dankte allen Feuerwehrleuten für ihre uneigennützige, aufopferungsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit: „Wir sind stolz darauf, uns auf eine freiwillige Feuerwehr verlassen zu können, die sich an Einsatzfreude nur schwer übertreffen lässt. Jeder Handgriff – oft genug geübt – sitzt.“ Die Feuerwehr genieße in der Gemeinde hohes Ansehen und Respekt.
Die Gemeinde unterstützt die Feuerwehr aktuell mit der Beschaffung von zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen für Kirchborchen und Nordborchen und einem Mannschaftstransportfahrzeug in Nordborchen. Sämtliche Gerätehäuser seien mittlerweile mit leistungsstarken Notstromaggregaten ausgestattet. Bei den Feuerwehrgerätehäusern ist in Nordborchen ein Neubau und in Alfen ein Anbau geplant.
Die Geehrten
Wehrführer Bernd Lüke konnte einige langjährige Mitglieder ehren: Für 50-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Alfons Meyer und Albert Hartmann aus Etteln sowie Manfred Kamp aus Kirchborchen ausgezeichnet. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst erhielten Heinrich Kleine, Josef Thiele und Andreas Thiele (alle Etteln), Alfons Lüke, Reinhard Meyer und Burkhard Thiele (alle Alfen) und Frank Schlummer aus Dörenhagen.
Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr überreichte Bernd Lüke an Andreas Dreyer und Bernd Schäfers (Kirchborchen), Ulrich Meyer-Ahlen und Rene Voß (beide Nordborchen), Sebastian Buschmeier (Dörenhagen) und Björn Steinrücken (Etteln).
Ernennungen
Zum Feuerwehrmann wurden Erik Becker und Julian Risse, beide vom Löschzug Kirchborchen, ernannt. Hauptfeuerwehrmann ist jetzt David Scholtyssek. Zudem wurden zur Oberfeuerwehrfrau oder -mann Leonie Meyer, Kai Scharley, (beide Nordborchen), Daniel Stinder (Etteln) und Nils Petersen (Dörenhagen) ernannt. Lennart Knaup vom Löschzug Etteln hat den Gruppenführerlehrgang in Münster absolviert und ist jetzt Brandmeister. Über die Ernennung zum Jugendfeuerwehrwart freuten sich Jonas Thiele und Niclas Thiele aus Etteln sowie Nico Ahle aus Nordborchen.
Startseite