St.-Vincenz-Schwestern unterstützen Borchener Warenkorb mit einer Spende
Ganz im Zeichen der Nächstenliebe
Borchen
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Weihnachtsbasar im St.- Vincenz-Schwesternhaus Borchen im vergangenen Jahr nicht in gewohnter Form mit großem Publikum stattfinden.
Ganz verzichten wollten die Schwestern aber nicht auf ihren Markt, und so fand dieser intern ausschließlich für die Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schwesternhauses statt. Trotzdem kam ein Erlös von 1000 Euro zusammen, den die Schwestern jetzt dem Borchener Warenkorb für seine Arbeit zur Verfügung stellten.
Auf die Idee, das Geld dem Warenkorb zu spenden, kamen die Schwestern laut Aussage von Schwester Oberin Christiane durch den Kontakt zu dem Ehepaar Christa und Franz-Josef Kaiser. Das Ehepaar, das sich unter anderem ehrenamtlich im Warenkorb engagiert, pflegt eine enge Freundschaft zum Schwesternhaus. Schwester Christiane berichtete in diesem Zusammenhang von einem Adventskalender, den die Familie Kaiser für die Bewohnerinnen des Schwesternhauses gestaltet hat. Auch die Kinder und Enkelkinder der Familie waren daran beteiligt.
So gab es für jeden Tag im Advent Päckchen mit gemalten Bildern oder Bastelarbeiten sowie besinnlichen Texten, die im Flur ausgelegt allen Schwestern zur Verfügung standen.
Elisabeth Rüsing vom Borchener Warenkorb freute sich über diese Spende, die dazu beiträgt, dass neben den gespendeten Lebensmitteln auch immer wieder Zukäufe haltbarer Waren erfolgen können, die sonst nicht im Sortiment des Warenkorbes zu finden sind.
Der Verein Borchener für Borchener wurde im Oktober 2008 gegründet. Zweck des Vereins ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen in der Gemeinde Borchen durch die Bereitstellung zweckgebundener Bar-Zuschüsse oder Sachzuwendungen und die Verteilung von Lebensmitteln. Ein großer Teil der Spenden ist für den Sozialfonds reserviert.
Dessen Einlagen sollen bei akuten Notlagen für eine schnelle und unbürokratische Hilfe sorgen. Der Verein hat zurzeit 118 Mitglieder, von denen sich fast alle mit aktiver Arbeit in den Verein einbringen. Vorsitzender ist Altbürgermeister Heinrich Schwarzenberg.
Startseite