Jugendliche setzen sich mit Schubladendenken auseinander
Achtklässer des Liebfrauen-Gymnasiums Büren holen zweiten Preis im Bundeswettbewerb
Büren
Wie kann man Schluss machen mit Schubladendenken? Mit dieser Frage haben sich die Schüler der Klasse 8d des Liebfrauen-Gymnasiums Büren beschäftigt – und dafür 1500 Euro beim Bundes-Schülerwettbewerb gewonnen.
Die Klassen 8d sicherte sich einen zweiten Platz im Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, an dem 1500 Schulklassen teilnahmen. Bereits zum 52. Mal hatten alle deutschsprachigen Schulen weltweit die Möglichkeit, ein kreatives Projekt zu einem der Wettbewerbsthemen einzureichen und einen der Preise zu gewinnen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen.
Das Besondere ist die große Themenauswahl. So können sich Schulklassen mit einem Thema beschäftigen, dass sie auch wirklich begeistert. Die Klasse 8d mit Politiklehrer Martin Rottmann entschied sich für einen Beitrag zur Aufgabe „Schluss mit dem Schubladendenken“.
Ausgehend von einer Analyse des täglichen Schubladendenkens, erforschten sie dessen Ursachen und Folgen. Dabei stellten sie fest, dass Schubladendenken auch hilfreich sein kann bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen. Im weiteren Verlauf wurden Zusammenhänge zwischen Vorurteilen und Schubladendenken analysiert, das Mobbing als eine Folge von Schubladendenken genauer aufzeigt. Zu der Frage, was man gegen Schubladendenken unternehmen kann, hatten die Schüler dann zehn Regeln erarbeitet.
„Der Klasse hat es trotz stressiger Situationen und fehlender Zeit Spaß gemacht, und es war eine tolle Erfahrung, ein halbes Jahr lang mal einen etwa anderen Politikunterricht erleben zu dürfen“, meinen die Schülerinnen Lina Husch und Jette Schlüter.
„Wir freuen uns, dass das Thema auch Einzug in die Gestaltung der Gedenkfeier für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft am 2. April in Wewelsburg gehalten hat“, sagt Lehrer Martin Rottmann. Denn in diesem Jahr wird die Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Niederhagen von Schülern des Liebfrauen-Gymnasiums gestaltet und steht unter dem Motto „Schubladendenken – früher wie heute“.
Startseite