1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Büren
  6. >
  7. NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht die Heggemann AG am Flughafen Paderborn/Lippstadt

  8. >

„Beitrag, die klimaneutrale Luftfahrt ein Stück voranzutreiben“

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht die Heggemann AG am Flughafen Paderborn/Lippstadt

Büren-Ahden

Ideen und Lösungen für die klimaneutrale Luftfahrt standen im Mittelpunkt des Besuchs der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Mona Neubaur, bei der Heggemann AG im Gewerbegebiet am Flughafen Paderborn/Lippstadt.

Ministerinnenbesuch bei der Heggemann AG am Airport PAD: Mona Neubaur (B'90/Die Grünen) informierte sich in Büren-Ahden über die klimaneutrale Luftfahrt. Im 13 Meter hohen Drop-Test-Center entstand dieses Foto mit (von links) Robert Heggemann (Inhaber und Aufsichtsratsvorsitzender der Heggemann AG), Dr. Stefan Berndes (Leiter Luftfahrt, Ausrüstung und Werkstoffe/BDLI), Landrat Christoph Rüther und Dr. Harald Cremer (aerospace.NRW). Foto: Heggemann AG

Bei einer Führung durch die Produktion mit anschließender Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Robin Wagener (B'90/Die Grünen) und Vertretern des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) stand die Frage im Mittelpunkt, welche Beiträge die Ausrüstungsindustrie zum Ziel der Luftfahrtindustrie, bis 2050 klimaneutral zu sein, leisten kann.

Robert Heggemann, Inhaber und Aufsichtsratsvorsitzender der Heggemann AG, stellte seine Innovationen vor, die zu Klimaneutralität „made in Germany“ in der Luftfahrt beitragen sollen. Dazu zähle, dass das Unternehmen mit seinen 240 Mitarbeitern bei Fertigungsprozessen darauf achte, die eingesetzte Energie effizient zu nutzen. Innovationen erhofft sich das heimische Unternehmen auch mit der Fertigung von Bauteilen für die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt. Beim Aufbau einer Fertigung für das elektrische Fliegen kooperiere Heggemann mit einem renommierten Hersteller.

„Für uns gibt es eine klare Leitlinie: Nicht ein virtuelles Engineering, sondern erst ein umgesetztes Produkt ist eine Innovation“, machte Heggemann deutlich. Für die Umsetzung der vielfältigen Innovationen suche das Unternehmen ständig qualifizierte Fachkräfte.

Neubaur lobt gebündelte Innovationskraft

Ministerin Neubaur: „Die hier geplanten und umgesetzten Projekte liefern einen weiteren Beitrag, die klimaneutrale Luftfahrt ein Stück voranzutreiben. Nachhaltige Produkte und energieeffiziente Prozesse, die den globalen Emissionsausstoß verringern und so unser Klima schonen, sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit. Hier zeigt sich die gebündelte Innovationskraft und das Know-how unserer Industrie in Nordrhein-Westfalen.“

Das Land NRW fördert Initiativen im Bereich der nachhaltigen Luft- und Raumfahrt, darunter auch die Projekte „Digital Aerospace Factory“ und „Fast Gate“ mit Beteiligten aus der Region am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Dazu gehört auch das Netzwerk „Aero.Space NRW,“ das vor zwei Jahren mit Mitteln des Landes gegründet wurde.

Dr. Stefan Berndes, Abteilungsleiter Luftfahrt, Ausrüstung und Werkstoffe, hob die Bedeutung des Mittelstandes für die Luft- und Raumfahrtindustrie hervor: „Deutschland wird eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft einnehmen. Unverzichtbare Innovationen und damit Technologievorsprung werden ‚made in Germany‘ sein.“ Das helfe, so Berndes, dem Klima und dem Standort gleichermaßen.

Berndes betonte: „Gezielte, vorausschauende Forschungsförderung auf Landes- und Bundesebene geben unserer Branche unverzichtbare Schubkraft, Klimaneutralität bis 2050 zu realisieren. Gerade in NRW sehen wir, dass sich Investitionen in unsere strategisch wichtige Branche lohnen: Nahezu kein Flugzeug weltweit startet ohne Technologien, Materialien und innovativen Komponenten aus NRW. Dieses Know-how macht das Bundesland zu einem wichtigen Standort, in dem erfolgreiche mittelständische Zulieferer wie die Heggemann AG beheimatet sind“.

Startseite
ANZEIGE