1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Delbrück
  6. >
  7. Feuerwehr Ostenland: Bau des neuen Gerätehauses wird konkreter

  8. >

Jahreshauptversammlung im Ostenländer Pfarrheim

Feuerwehr Ostenland: Bau des neuen Gerätehauses wird konkreter 

Delbrück-Ostenland

Einen deutlichen Anstieg der Einsatzzahlen hat der Löschzug Ostenland für 2022 verzeichnet. Von 61 Einsätzen im Jahr 2021 stieg die Zahl auf 97. Das und mehr wurde während der Jahreshauptversammlung im Ostenländer Pfarrheim bekannt. Informationen gab es auch zum neuen Feuerwehrgerätehaus.

Von Axel Langer

Über Ehrungen und Beförderungen freuten sich im Löschzug Ostenland: (v.l.) Johannes Appelbaum, Andreas Meier, Thorsten Jungewelter, Jan-Luca Brake, Levin van Amsick, Patrick Merschmann, Hubert Relard, Timo Hesse, Paul Bathe, Steffen Knapp, die beiden stellvertretenden Wehrführer Heinz-Josef Noje und Ralf Fischer, die stellvertretende Bürgermeisterin Anita Papenheinrich sowie der stellvertretende Löschzugführer Jörg Rodehutskors und Löschzugführer Peter Bathe. Foto: Axel Langer

Knapp die Hälfte der Einsätze entfiel auf mehrere Bereiche: 16 Mal rückten die Ostenländer Feuerwehrleute zu ausgelösten Brandmeldeanlagen aus. 15 Mal wurden die Notfallhelfer angefordert, und 14 Brandeinsätze gab es zu bewältigen. Auch Stürme und Hochwasser schlugen sich mit 13 Alarmen deutlich in der Einsatzstatistik nieder.

In Bezug auf das neue Feuerwehrgerätehaus werden die Informationen konkreter: So teilte der stellvertretende Wehrführer Ralf Fischer mit, dass die Ausschreibungen für die Fachplanungen aktuell laufen. Ab Mai beginne dann die Detailplanung, sodass für das Frühjahr 2024 mit dem Baubeginn an der Mühlensenner Straße und Hövelhofer Straße zu rechnen sei. Bei zügigem Fortschritt sei vielleicht sogar mit einer Fertigstellung im Jahr 2024 zur rechnen. Wie zuletzt berichtet, soll die Erstellung 6,6 Millionen Euro kosten.

Löschzugführer Peter Bathe konnte neben den 64 aktiven Feuerwehrleuten und zahlreichen Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung auch eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Der Jahresbericht von Stefan Großekämper und Sven Tewes wies insgesamt 5984 Stunden im Dienst für den Nächsten aus. Neben Aus- und Weiterbildung sind darin 1496 Einsatzstunden enthalten. „Rechnet man dies um, dann sind das zwölf Arbeitstage. Eine wirklich bemerkenswerte Zahl“, sagte Peter Bathe und dankte den Einsatzkräften, die nach Kräften auch die Ausrichtung des Bundesschützenfestes im September 2022 in Ostenland unterstützt hatten.

Überraschung bei den Ehrungen

Sichtlich überrascht war Johannes Appelbaum, als bei den Ehrungen sein Name fiel. Unter stehenden Ovationen wurde er mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück geehrt. Johannes Appelbaum war 1997 in den Löschzug Ostenland eingetreten. Bereits 1998 hatte er die Leitung der neu gegründeten Jugendfeuerwehr übernommen. Bis 2003 hatte er zudem die Grundausbildung bis zum Truppmann übernommen. 2006 war er stellvertretender Löschzugführer in Ostenland geworden, eine Aufgabe, die er bis 2016 ausübte.

„Johannes Appelbaum hat wesentlichen Anteil an der zukunftsorientierten Aufstellung und am kontinuierlichen Wachstum des Löschzuges Ostenland. Du bist eine echte Bank im Löschzug und innerhalb der Gesamtwehr“, so der Vorsitzende des Verbandes, Bernhard Grothoff. Von 2017 bis 2022 hatte Johannes Appelbaum überdies das Amt des stellvertretenden Wehrführers inne und sorgte auch hier mit diplomatischem Geschick für Innovationen und Wachstum.

Die Verdienstnadel des Verbandes der Feuerwehren für 70-jährige Mitgliedschaft erhielt Josef Merschmann, für 50-jährige Mitgliedschaft konnten Heinz-Josef Fortmeier und Hubert Relard geehrt werden. Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35-jährige Mitgliedschaft erhielten Stefan Berenspöhler und Thorsten Jungewelter. Das Ehrenzeichen in Silber erhielt Andreas Meier für 25 Jahre aktiven Dienst. In die Alters- und Ehrenabteilung wurden Hubert Relard und Ehrenlöschzugführer Paul Bathe verabschiedet.

In ihrem Grußwort dankte die stellvertretende Bürgermeisterin Anita Papenheinrich den Feuerwehrleuten für ihr gelebtes Ehrenamt und den vorbildlichen Einsatz: „Es wird einfach zugepackt, ohne zu fragen, was für einen dabei herausspringt.“

Abschließend konnten noch einige Feuerwehrleute befördert werden: Steffen Knapp erhielt die Schulterstücke eines Hauptbrandmeisters, Timo Hesse die des Brandmeisters. Zum Unterbrandmeister wurde Patrick Merschmann befördert. Timo Neiske ist nun Oberfeuerwehrmann, Levin van Almsick und Jan-Luca Brake wurden als Feuerwehrmänner aus der Jugendfeuerwehr übernommen.

Startseite
ANZEIGE