Letzte Verteiler im September in Hövelhof aufgestellt
Geförderter Glasfaserausbau in Delbrück nähert sich der Fertigstellung
Delbrück/Hövelhof
In Delbrück nähert sich der geförderte Ausbau mit schnellem Internet per Glasfaser der Fertigstellung: 97 Prozent der Strecke von insgesamt 330 Kilometern sind bereits gebaut und 414 Glasfaser-Anschlüsse aktiviert worden, heißt es vom Kreis Paderborn. Dies entspreche rund 50 Prozent der insgesamt gebuchten Anschlüsse.
Die Aktivierung der noch übrigen Anschlüsse soll bis zum Jahresende 2022 folgen. Gewissermaßen nebenan wurde im September 2022 in der Gemeinde Hövelhof der letzte zentrale Verteiler („POP“) des gefördert ausgebauten Glasfasernetzes im Kreisgebiet aufgestellt.
In Delbrück hatte der kreisweite Ausbau geförderter Anschlüsse mit dem ersten Spatenstich im August 2020 begonnen, bevor sukzessive in den übrigen Kommunen gestartet wurde.
Die Fertigstellung des Ausbaus der „weißen Flecken“ im gesamten Kreis Paderborn ist inklusive der Aktivierung sämtlicher Glasfaser-Anschlüsse bis Oktober 2023 geplant, kündigt die Kreisverwaltung an. Zudem sei auch für insgesamt 483 Adressen in unterversorgten Gewerbegebieten ein geförderter Ausbau beantragt worden. Für einen Teil der Adressen lägen bereits positive Förderbescheide vor.
Das Förderprogramm ermögliche den Glasfaser-Anschluss für Adressen in Randlagen, die nach Ermittlung durch ein Markterkundungsverfahren mit unter 30 Mbits im Download versorgt sind und absehbar nicht eigenwirtschaftlich von Telekommunikationsunternehmen versorgt werden. Das Gesamtvolumen betrage rund 72 Millionen Euro. Diese Kosten werden im Rahmen der Förderung zu 50 Prozent vom Bund und zu 40 Prozent vom Land NRW übernommen. Zehn Prozent tragen die Kommunen als Eigenanteil. Dieser Ausbau wird kreisweit durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser vorgenommen.
Durch die abgeschlossenen und derzeit im Bau befindlichen geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekte sollen perspektivisch rund 68 Prozent aller Adressen im Kreis Paderborn mit einem Glasfaser-Anschluss versorgt sein. Für den Ausbau weiterer Adressen beabsichtigt der Kreis Paderborn am Bundesförderprogramm „graue Flecken“ teilzunehmen. Die Beantragung dafür sei wahrscheinlich ab 2023 möglich.
Startseite