1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Delbrück
  6. >
  7. Lipplinger Schützen: Markus Austenfeld übernimmt das Vorsitzendenamt

  8. >

Bernhard Rodehutskors mit viel Beifall zum Ehrenbrudermeister ernannt

Markus Austenfeld übernimmt Vorsitzendenamt bei Lipplinger Schützen

Delbrück-Lippling

30 Jahre war Bernhard Rodehutskors Vorstandsmitglied der St.-Hubertus-Schützen aus Lippling. Wohl nur wenige haben die 1990 gegründete Bruderschaft so geprägt wie Gründungsmitglied Bernhard Rodehutskors. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung stand er nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.

Von Axel Langer

De Lipplinger Schützenbruderschaft stellt sich neu auf. Mit dabei sind (von links): Oberst Thomas Brake, König Klaus-Dieter Wiebeler, Ehrenbrudermeister Bernhard Rodehutskors, Schriftführer Patrick Kemper, Brudermeister Markus Austenfeld, der stellvertretende Brudermeister Günter Wallenstein, Matthias Jungewelter übernimmt die Aufgaben des Kompanieführers von Ulrich Stukenberg. Foto: Axel Langer

Zum neuen Brudermeister wurde der bisherige Bataillonskommandeur Markus Austenfeld gewählt. Außerdem gab es bei der Versammlung in der Lipplinger Gemeindehalle eine Vielzahl personeller Wechsel.

„30 Jahre Vorstandsarbeit gehen heute zu Ende. Ich habe viele Menschen kennengelernt. Vor allem die 15 Jahre als Brudermeister waren eine unvergessliche Zeit. Danke, dass ich 15 Jahre Euer Brudermeister sein durfte“, so Bernhard Rodehutskors, der auch Ehefrau Elisabeth für die die Unterstützung dankte. Von 1993 bis 1999 leitete Bernhard Rodehutskors als Jungschützenmeister die Lipplinger Jungschützen.

Neuer Ehrenvorsitzender mit Applaus verabschiedet

Von 1999 bis 2008 war er Platzmajor, ehe er zum Brudermeister der aktuell 653 Schützinnen und Schützen gewählt wurde. „15 Jahre als Brudermeister ist eine Besonderheit, das ist für Lippling einmalig. Das ganze Dorf ist für den beispiellosen Einsatz zu großem Dank verpflichtet. Dein Wissen und deine Erfahrung werden uns fehlen, aber glücklicherweise stehst du für Fragen auch künftig zur Verfügung“, dankte Markus Austenfeld seinem Vorgänger und stellte den Antrag, Bernhard Rodehutskors zum Ehrenbrudermeister zu ernennen. Mit stehenden Ovationen folgte die gut besuchte Versammlung dem Vorschlag. Aus dem Vorstand wurde außerdem Ulrich Stukenberg verabschiedet, der sechs Jahre als Kompanieführer den Vorstand bereichert hat und viele Aufgaben übernommen hat.

Bei den weiteren Vorstandswahlen wurden Oberst Thomas Brake, der stellvertretende Oberst Markus Westhoff, Kassierer Tobias Peitz und der stellvertretende Kassierer Klaus-Dieter Wiebeler für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zum neuen stellvertretenden Brudermeister wurde Günter Wallenstein gewählt. Das Amt des Schriftführers übernimmt Patrick Kemper, zu seinem Stellvertreter wurde Tim Tölle gewählt. Neuer Kompanieführer ist Matthias Jungewelter. Das Team der Medienbeauftragten ergänzen neben dem wiedergewählten Robert Engelmeier künftig Oliver Röding und Jonas Mertens. Torsten Zitzke wurde als Schießmeister wiedergewählt. Auch seine beiden Stellvertreter Raimund Kemper und Johannes Sunder wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Festzelt wird um 100 Quadratmeter verkleinert

Den neu geschaffenen Posten des Schießmeisters Brauchtum bekleidet künftig Thomas Hermelingmeier, der mittelfristig die Aufgaben von Bernhard Kampmeier übernehmen wird. Guido Müller wurde als Platzmajor bestätigt, an seiner Seite künftig Jörg Deutloff. Als Beisitzer gehören künftig Christian Pamme, Henrik Knapp und Niklas Westerhorstmann dem Vorstand an.

Markus Austenfeld informierte über die Planungen zum diesjährigen Schützenfest. Mit Markus Bochnig gibt es einen neuen Festwirt. „Aufgrund der gestiegenen Kosten werden wir das Festzelt um 100 Quadratmeter verkleinern. Auch die Automatismen müssen sich neu einspielen. Bei der Parade am Sonntag werden wir außerdem auf eine Musikkapelle verzichten und die Parade von drei Musikvereinen begleiten“, ist Markus Austenfeld um finanzielle Kontinuität bemüht. Zudem kündigte der neue Brudermeister für dieses Jahr die Modernisierung des Schießstandes an, die der Gesamtverein mit 10.000 Euro unterstützen werde. In einem ersten Abschnitt wird die Schießanlage umgebaut und auf digitale Technik umgestellt. In einem zweiten Abschnitt werden auch die Aufenthaltsräume überarbeitet.

Startseite
ANZEIGE