Preisträger erhalten 500 Euro für ihren Einsatz
Das sind die Gewinner des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Delbrück
Delbrück
Im Herbst des vergangenen Jahres lobte die Delbrücker Klimakommission in Zusammenarbeit mit der Stadt Delbrück zum dritten Mal den Nachhaltigkeitspreis aus. Gesucht wurden inspirierende und nachahmenswerte Projekte, die das Klima und die Umwelt schützen. Zwei Projekte konnten punkten.
Die Grundschule Ostenland wurde für ihr „grünes Klassenzimmer“ geehrt, in dem die Schüler Einblicke in ökologische Zusammenhänge erhalten und ihr Bewusstsein für einen Umgang mit natürlichen Ressourcen gestärkt wird, heißt es von der Stadt. Die Schulgarten-AG wurde vor rund zehn Jahren gegründet.
Ziel des Projektes sei, dass Schüler praktisch-handelnd eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahren und in ihre Familien weitertragen. Weiterhin steht das Thema Lebensmittelverschwendung auf der Agenda: ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln, um Verschwendung vorzubeugen.
Die Kosten für Sämereien, Pflanzen und Gartengeräte finanzieren die Eltern der Grundschüler über den Förderverein. Bei größeren Aktionen werden auch die jüngeren Jahrgangsstufen mit eingebunden, wie zum Beispiel bei dem Projekt „Apfelernte“. Nach dem Apfelpflücken besuchten die beteiligten Kinder die Apfelkelterei Brautmeier, um zu erfahren, wie aus den geernteten Äpfeln Saft produziert wird.
Zweiter Preisträger ist der Musikverein, der seine Papiernoten durch die Digitalisierung des gesamten Notenmanagements ersetzt hat. Statt Papier kommen E-Book-Reader zum Einsatz. Ziel des Projektes war es, die Digitalisierung voranzutreiben und dadurch natürliche Ressourcen zu schonen.
„Durch die Einsparung von Papier und Kopierkosten leistet das Projekt einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz“, so der Vorstand der Emslandjäger. Der Musikverein Emslandjäger war der erste Musikverein in ganz Deutschland, der sich dazu entschlossen hat, zusammen mit dem Start-up Marschpat aus Österreich einen wesentlichen Beitrag in dieser Form zum Klimaschutz zu leisten.
Die Kosten für die Umstellung wurden zum Großteil durch Gagen des Vereins, durch Beiträge der aktiven Musiker sowie durch zwei Sponsoren finanziert. Neue E-Book-Reader werden zukünftig ebenfalls durch Gagen und Beiträge der Musiker bezahlt. Die Vorsitzende der Klimakommission, Anita Papenheinrich, und ihr Stellvertreter Oliver Kohlsch sowie Klimaschutzmanager Luis Schorat von der Stadt Delbrück überbrachten die Urkunden.
Startseite