1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Hövelhof
  6. >
  7. Kirchschule in Hövelhof setzt Zeichen gegen Rassismus

  8. >

Schüler gestalten bunte Puzzlewand

Kirchschule in Hövelhof setzt Zeichen gegen Rassismus

Hövelhof

Als Mitglied des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt sich die Hövelhofer Kirchschule aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Um dafür ein sichtbares Zeichen zu schaffen, haben alle Kinder der Grundschule gemeinsam eine bunte Puzzlewand gestaltet.

Setzen ein Zeichen: (hinten v.l.) Bürgermeister Michael Berens, die Lehrerinnen Lea Egener und Christina Marinho und Schulleiterin Christine Kirchner sowie stellvertretend für alle Kinder der Kirchschule (vorne, v.l.) Angela Mazzola, Ali Zirakatashi, Inci Güni, Jule Radix und Hannah Beck. Foto: Gemeinde Hövelhof

„Jedes Puzzleteil erzählt seine eigene Geschichte“, sagt Schulleiterin Christine Kirchner. „Die Kinder haben klassenweise besprochen, was sie mit ihrem Teil des Kunstwerks ausdrücken möchten, und es dann gemeinschaftlich bemalt.“ Farbenfrohe Herzen und Punkte sowie Regenbögen und Personen, die sich an den Händen halten, zieren die großen Puzzlestücke an der Außenwand des Schulgebäudes.

„Als Schule ohne Rassismus ist es uns ein besonderes Anliegen, uns aktiv gegen Ausgrenzung und für Solidarität einzusetzen“, betont Kirchner. Mehr als 3800 Schulen gehören dem Netzwerk an. Die fünf Hövelhofer Schulen gehen hier mit positivem Beispiel voran.

Bürgermeister in Hövelhof unterstützt Aktion

Pate des Projekts ist Bürgermeister Michael Berens, der bei der Einweihung den Einsatz der Kinder und ihrer Lehrerinnen und Lehrer für ein friedvolles und respektvolles Miteinander würdigte: „Wir gehören alle zum gleichen Team. Das zeigen die Kinder mit ihrer Bildkomposition ganz eindrucksvoll. Wenn wir alle zusammenstehen, können wir den Frieden in der Welt bewahren.“

Für das Engagement der Kinder bedankte sich Berens und überreichte den Klassensprechern stellvertretend eine Urkunde. Die Kirchschule wird die Puzzleteile in Kürze zusätzlich mit einem QR-Code versehen. Dahinter verbergen sich jeweils die Gedanken der Grundschülerinnen und -schüler zu den Kunstwerken.

Startseite
ANZEIGE