„Demokratie von Anfang an“ lautet das Motto der Veranstaltung der Universität
9. Paderborner Grundschultag stellt Demokratiebildung in den Fokus
Paderborn
Die Universität Paderborn veranstaltet am 15. März zum neunten Mal den Paderborner Grundschultag. Interessierte Akteure aus Schule, der Lehrerbildung und Bildungsadministration können an dem Tag an Vorträgen und Workshops zum Thema Demokratiebildung teilnehmen, auch ein Online-Angebot ist geplant.
„Der Grundschultag 2023 soll Grundschulen als Orte demokratischer Wissensvermittlung und zugleich als demokratische Erfahrungsräume sichtbar machen“, heißt es in einer Mitteilung der Universität Paderborn. Mit dem Motto „Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren“ rücken unter anderem Projekte auf Schul- und Unterrichtsebene, praxisrelevante Forschungsergebnisse sowie Kooperationen mit außerschulischen Institutionen in den Mittelpunkt.
„Wir wollen im Rahmen des Paderborner Grundschultags mit vielen Teilnehmenden Impulse dazu setzen, wie Demokratie bereits mit Kindern im Grundschulalter gemeinsam erlebbar wird“, sagt Prof. Dr. Andrea Becher, Leiterin der Arbeitsgruppe „Grundschule plus“ an der „PLAZ-Professional School“ der Universität Paderborn über die Veranstaltung.
Sie wird in einem hybriden Format durchgeführt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. So finden am 15. März von 8.30 bis 15.30 Uhr im Audimax der Universität Paderborn Vorträge und Workshops statt. Vom 15. bis 22. März wird anschließend eine Onlinetagung angeboten, die aus asynchronen Download- und Streamingformaten besteht.
Das Programm beider Tagungsformate sei breit gefächert und interaktiv angelegt. Im Hauptvortrag wird Prof. Dr. Sabine Martschinke zum Thema „‚Lasst uns mitbestimmen!‘ – Möglichkeiten und Gelingensbedingungen für Mitbestimmung in der Grundschule“ referieren. Sie ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhlinhaberin für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität. Im Anschluss an den Hauptvortrag sollen zahlreiche Workshops und Vorträge weiteren Raum bieten, die Grundschule als Ort der Demokratie in den Fokus zu rücken.
Der Paderborner Grundschultag 2023 wird von der Arbeitsgruppe„ Grundschule plus“ des PLAZ ausgerichtet und vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn und dem PLAZ-Alumni-Verein PLAZEF unterstützt. Das ausführliche Programm findet sich auf der Homepage des PLAZ. Anmeldungen sind noch bis zum 24. Februar möglich: https://plaz.upb.de/grundschultag.
Startseite