1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Paderborn
  6. >
  7. Ein Haus für Schwalben

  8. >

Vögel erhalten Nistplätze im Alanbrooke-Quartier in Paderborn

Ein Haus für Schwalben

Paderborn

Das erste neue Haus auf dem Alanbrooke-Quartier steht bereits. Allerdings handelt es sich nicht um ein Haus für Menschen, sondern für Mehlschwalben. Es dient dem Artenschutz der Vögel und ist das erste seiner Art in Paderborn und näherer Umgebung.

wn

Freuen sich über die Errichtung des großen Schwalbenhauses (von links): Alexandra Haine (Stadtplanungsamt), Hermann Weitekamp (Gebäudemanagement Paderborn), Axel Schröder und Lea Heinrichsdorff (beide Amt für Umweltschutz und Grünflächen). Foto: Lea Giesen

Auf einem rund fünf Meter hohen Stahlmast ist das sechseckige, zweistöckige Schwalbenhaus befestigt worden. Das Schwalbenhaus misst im Durchmesser rund zweieinhalb Meter und bietet Platz für bis zu 42 Mehlschwalbennester. Um den Mehlschwalben die Ansiedlung zu erleichtern, sind bereits 28 künstliche Nisthilfen angebracht worden – ausreichend Platz für natürliche Nester ist somit weiterhin gegeben.

Die Stadt Paderborn hat sich für ein zentrales, großes Schwalbenhaus auf dem Alanbrooke-Quartier entschieden, um den ansässigen Mehlschwalbenkolonien ausreichend Brutplätze zu bieten. Durch die Neugestaltung des Quartiers sind mehrere Gebäude abgerissen worden, an denen sich Mehlschwalbennester befunden haben. Um diese Verluste auszugleichen und gleichzeitig die Mehlschwalbenpopulation zu fördern, hat sich die Stadt Paderborn für ein großes Schwalbenhaus mit mehreren Nisthilfen entschieden.

Die Mehlschwalbe ist ein sogenannter Kulturfolger und hat sich an die Lebensbedingungen in Dorf und Stadt angepasst. Sie baut ihre typischen kugelförmigen Lehmnester an Gebäuden, ernährt sich von Insekten und lebt in einer Kolonie. Zudem ist die Mehlschwalbe nicht nur orts-, sondern sogar brutplatztreu und kommt jährlich zu ihrem erbauten Nest zurück.

Doch die Mehlschwalbe ist bedroht: es gibt immer weniger Platz für geeignete Nistmöglichkeiten, und auch das Nahrungsangebot nimmt stetig ab. Gründe hierfür sind beispielsweise Sanierungsarbeiten an Gebäuden und das bewusste Beseitigen von Nestern. Die Entwicklungen im Schwalbenhaus werden auf der Internetseite „Paderborner Natur“ dokumentiert und können dort verfolgt werden (www.paderborn.de/natur). Informationen zur Entwicklung des Alanbrooke Quartiers gibt es auf der Internetseite www.paderborner-konversion.de/standort/alanbrooke.

Startseite
ANZEIGE