Diplom-Meteorologe war bei der Jahresauftaktveranstaltung der VHS
Karsten Schwanke referiert in Paderborn über den Klimawandel
Paderborn
Für die Eröffnung des VHS-Studienjahres konnte der bekannte Diplom-Meteorologe Karsten Schwanke gewonnen werden. Passend zum Jahresthema „Nachhaltig. Vernetzt“ hielt er einen Vortrag mit dem Titel „Der Klimawandel, DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft“. Im voll besetzten Rathaussaal folgten die Teilnehmer gespannt seinen Ausführungen zum Themenkomplex Wetter, Klima, Energie und Umwelt, teilt die Stadt Paderborn mit.
Viele kennen Karsten Schwanke noch als Moderator der ZDF-Reihe „Abenteuer Wissen“, aktuell produziert er Wissenschaftsreportagen für die ARD und ARTE und präsentiert in der ARD und verschiedenen dritten Programmen nicht nur das Wetter, sondern erklärt auch seine Rahmenbedingungen und Auswirkungen. Dabei ist er interdisziplinär unterwegs und räumt den Klimaveränderungen höchste Priorität ein, um Zusammenhänge noch transparenter zu machen.
Das reicht von Hintergrundinformationen zu bestimmten Wetterlagen bis hin zu den Auswirkungen des Wettergeschehens auf den Klimawandel. „Gerade Letzteres ist im Zuge von Extremwetterereignissen wichtiger denn je“, betont Schwanke unermüdlich. Die Hochwasserlage im Ahrtal habe man voraussehen können, allerdings nicht die 10 Meter hohe Flutwelle, die letztlich die Katastrophe ausgelöst habe. Er wünscht sich als Meteorologe für solche Fälle eine stärkere Vernetzung zum Beispiel zwischen Hydrologie, Geologie, Meteorologie und anderen Wissenschaftsbereichen. Leider hätten die Verantwortlichen für den Wiederaufbau keine Lehren aus dem Geschehen gezogen.
Für seine Erklärungen zum Zusammenhang zwischen langen, trockenen Sommern und dem Klimawandel wurde Schwanke bereits 2019 für den Grimme-Preis nominiert. Die Europäische Meteorologische Gesellschaft (EMS) zeichnete ihn im selben Jahr für die beste Wetterpräsentation Europas aus.
Schwanke hat eine Mission
Aber Schwanke ist nicht nur Wetterexperte und Moderator von Wissenschaftssendungen, er hat auch eine Mission: Er will die Menschen für die Auswirkungen des Klimawandels sensibilisieren. Und so zeigt er auf, welche Herausforderungen uns aufgrund des Klimawandels mittel- und langfristig erwarten: Die großen Temperaturabweichungen auf der ganzen Welt sorgen für Veränderungen des Meeresspiegels, wie er am Beispiel von La Niña im Pazifischen Ozean anschaulich belegt.
Ausgehend von Messwerten der vergangenen Jahrzehnte skizziert Schwanke, wie sich bereits heute der Klimawandel durch eine Erhöhung der Durchschnittstemperaturen bemerkbar macht, auf was wir uns zukünftig einstellen müssen und wie wir als Einzelne, aber auch gesamtgesellschaftlich gegensteuern können. Wärmeaufnahmen von Köln aus dem Sommer 2022 zeigen anschaulich, dass auch im Kleinen Veränderungen sichtbar sind und Klimaschutz vor der Haustür anfängt: Eindrucksvoll schlängelt sich der Rhein als kühles Band durch die aufgeheizten bebauten Bereiche Kölns.
Schwanke begeisterte nicht nur mit seiner Fachlichkeit, sondern noch viel mehr mit seinem engagierten Eintreten für den Klimaschutz und seinem großen Talent, komplexe Zusammenhänge für alle verständlich und nachvollziehbar zu erläutern. „Wann werden wir begreifen, dass wir mit Veränderung mehr bewahren als durch schlichtes Festhalten an dem, was ist?“ Mit einem Zitat dieser auf Twitter geäußerten Worte von Jürgen Döschner, Journalist und Fachredakteur für Energiethemen, richtete Karsten Schwanke abschließend noch einmal einen eindringlichen Appell an das Auditorium, nicht die Augen vor den Problemen des Klimawandels zu verschließen.
„Wir sind sicher, dass Ihre Botschaft angekommen ist und der Klimaschutz in Paderborn nun einige Unterstützer und Unterstützerinnen mehr an seiner Seite hat“, so dankte ihm Bürgermeister Dreier nach einer abschließenden Fragerunde.
Startseite