1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Paderborn
  6. >
  7. Nur leichter Anstieg bei digitalen Tickets

  8. >

Uni Paderborn und Padersprinter präsentieren Ergebnisse ihrer Kooperation

Nur leichter Anstieg bei digitalen Tickets

Paderborn

Wie viele Fahrgäste kaufen ihr Busticket beim Fahrpersonal oder vorab mit wenigen Klicks online? Eine Padersprinter-Auswertung ergab, dass noch vor zwei Jahren nur sieben Prozent aller Tickets digital über eine App gekauft wurden. Der Anteil stieg zwar seitdem leicht, aber nicht in dem Maße, wie es Padersprinter durch die zwischenzeitliche Preissenkung bei den digitalen Tickets im Vergleich zum Barkauf erwartet hätte.

Die Projektgruppen des Management Masters beschäftigten sich mit realen Problemstellungen der Padersprinter GmbH und stellten diese den Vertretern des Unternehmens, Geschäftsführer Oliver Eikenberg, Kaufmännischer Leiter Andreas Frank und Bereichsleiter René Möller sowie Prof. Dr. Kisten Thommes und Prof. Dr. Martin Schneider, vor. Foto: Universität Paderborn

Damit beschäftigten sich Studierende des Management Masters an der Universität Paderborn im Rahmen des „Management Capstone Course“. An mehreren Tagen befragten die Studenten Passanten an Paderborner Bushaltestellen und ließen Testkäufe durchführen. Die Erhebungen brachten unter anderem ein zu kompliziertes App-Interface zum Vorschein.

Deshalb stellten die Studenten den Vertretern von Padersprinter einige Anpassungen einzelner Bezeichnungen vor, um eine intuitivere Handhabung für die Fahrgäste zu ermöglichen – und das zur großen Freude des Unternehmens: „Ihre Ausführungen haben uns gezeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht, die App weiter für unsere Fahrgäste zu optimieren. Ihre Visualisierungen der Empfehlungen könnte man direkt so übernehmen“, sagt Andreas Frank, kaufmännischer Leiter bei Padersprinter.

Fester Bestandteil des Lehrplans

Im Managementstudium eignen sich die Studenten betriebswirtschaftliches Fachwissen und spezifische Managementkenntnisse an. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, ist das Modul „Management Capstone Course“ fester Bestandteil des Lehrplans. Die Studenten werden zu Beginn des Semesters in Multi-Kompetenz-Teams zusammengesetzt, um gemeinsam aktuelle Fragestellungen eines Praxispartners zu lösen.

Die Teammitglieder vereinen die drei Hauptbereiche des Studiengangs: Marketing, Organizational Development und Human Ressource Management. „Gemeinsam diskutieren sie Fallstudien realer Managementprobleme und erarbeiten forschungsorientiert geeignete Handlungsvorschläge“, erklärt Prof. Dr. Kirsten Thommes, die das Modul und den Studiengang betreut.

Das Modul fand zum ersten Mal an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn statt und wird zukünftig jedes Wintersemester mit wechselnden Kooperationspartnern angeboten. Mit Padersprinter lieferte im ersten Durchlauf ein lokaler Mobilitätsanbieter spannende Problemstellungen für die Studierenden. Die realen Fragestellungen reichten von der Rekrutierung von Busfahrern und Auszubildenden über Fragen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bis hin zur Vermarktung von Abo- oder Job-Tickets.

Zu Beginn des Semesters lernten die Studenten das Unternehmen vor Ort kennen und arbeiteten dann in ihren Gruppen an den individuellen Fragestellungen. Die Masterstudenten befragten Schüler in Berufsschulen, Mitarbeiter des Unternehmens sowie Fahrgäste an Bushaltestellen. Hier projizierten sie ihr theoretisches Wissen aus dem Hörsaal auf die realen Problemstellungen. „Wir fanden es super, dass die Projektgruppen ihr Wissen aus dem Master so gut einbringen konnten und haben insbesondere das Wissen aus den drei Majorbereichen sowie den Methodenmodulen wiedergefunden“, zeigt sich Thommes sichtlich zufrieden mit den Ergebnissen.

Wirksamkeit von gesunden Snackautomaten

Das Projekt endete mit einer Präsentation der gewonnenen Handlungsempfehlungen für Padersprinter. Neben den Ideen zur Verbesserung des „Mobile Ticketings“ zeigten die Studenten überarbeitete Stellenanzeigen zur erhöhten Arbeitgeberattraktivität oder die Wirksamkeit von gesunden Snackautomaten zur Förderung einer gesundheitsorientierten Führung. „Die Studierenden haben unsere großen Fragen mit allem, was sie gelernt haben, beantwortet. Das war sehr beeindruckend“, waren sich die anwesenden Vertreter von Padersprinter nach dem Pitch der Teams einig.

Auch die Lehrenden sind sich über den Lerneffekt für die Studenten einig: „Wir hoffen, dass wir mit dem Modul eine Brücke bauen und den Studierenden evidenzbasiertes Management näherbringen konnten.“ Das Urteil der Studierenden spiegelt den Eindruck der Lehrenden und des Praxispartners wider: „Der große Praxisbezug hat dieses Modul wirklich besonders gemacht und war eine gute Vorbereitung auf das, was uns im Job erwartet.“

Startseite
ANZEIGE