Ziel: weniger Flächenverbrauch für Stellplätze
Paderborner Grüne wollen Ausbau des Parkhauses Rolandsweg prüfen lassen
Paderborn
Zwar wünschen sich die Grünen weniger Autoverkehr in der Innenstadt, dennoch machen sie sich für eine Erweiterung des Parkhauses Rolandsweg stark. Begründung: Parkhäuser verbrauchen weniger Flächen als Großparkplätze oder Parkräume am Straßenrand.
In Folge des Integrierten Mobilitätskonzeptes (IMOK) der Stadt Paderborn wird sich das straßenbegleitende Parken in den Paderborner Straßen reduzieren. Um dem zukünftigen Bedarf an Großparkflächen und Parkhäusern gerecht zu werden, stellt die grüne Ratsfraktion in der nächsten Sitzung des für Parken zuständigen Ausschusses einen Prüfauftrag für einen möglichen zeitnahen Ausbau des Parkhauses Rolandsweg.
Der grüne Ratsherr Björn Engel meint dazu: „Wir wollen durch einen Ausbau nicht mehr, sondern besseren Parkraum schaffen. Wir möchten damit für eine verbesserte Situation im Quartier sorgen und so auch die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrenden erhöhen.“
Das Parkhaus Rolandsweg ist für die angrenzenden Berufsschulen und zum Teil auch für das Sportzentrum Maspernplatz oft erste Anlaufstelle. Gerade zu Schulzeiten ist das Parkhaus mit seinen insgesamt 540 Stellplätzen nach Darstellung der Grünen sehr ausgelastet, weil viele Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen aus dem ländlichen Raum um Paderborn kommen und auf das Auto angewiesen sind. Gleichzeitig würden derzeit die Anwohner vom straßenbegleitenden Parken stark belästigt.
„Für uns Grüne ist klar, dass es auf Dauer in Paderborn für eine gelungene Verkehrswende weniger Parkraum geben muss. Beim Flächenverbrauch sind Großparkplätze und insbesondere Parkhäuser deutlich sparsamer als straßenbegleitendes Parken. Hierauf müssen wir ein Augenmerk haben, um die Flächen entlang der Straßen neu zu entwickeln“, so die grüne Ratsfrau Josefin Klippstein. Nach Meinung der Grünen soll auf das Parkhaus auch eine PV-Anlage montiert werden, die Strom unter anderem für Ladesäulen erzeugen soll.
Startseite