1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Paderborn
  6. >
  7. Nach Küchenbrand in Paderborn: Katzen überleben und sind wohlauf

  8. >

Verschmorter Wasserkocher löst Feuerwehreinsatz in Stadtheide aus

Nach Küchenbrand in Paderborn: Katzen überleben und sind wohlauf

Paderborn

In der Stadtheide in Paderborn ist am Freitagmittag ein Feuer in einem Wohnkomplex an der Horner Straße ausgebrochen. Betroffen war eine Wohnung in dritten Obergeschoss des Gebäudes. Eine Küche habe in Flammen gestanden, vermutlich ausgelöst durch einen verschmorten Wasserkocher.

Vermutliche Brandursache war ein defekter Wasserkocher, der den Brand in der Küche auslöste. Die Wohnung war zu diesem Zeitpunkt verlassen, nur zwei Katzen befanden sich dort. Sie überstanden den Brand glücklicherweise unverletzt. Foto: Jörn Hannemann

Personen kamen nicht zu Schaden, auch zwei in der Wohnung lebende Katzen hätten überlebt und seien wohlauf, berichtet Feuerwehr-Einsatzleiter Johannes Mollenmeier. Herrchen oder Frauchen seien zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht zu Hause gewesen. 

Eine Schadenshöhe konnte noch nicht genannt werden. Wegen der massiven Rauchentwicklung sei die Wohnung erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden. Ob sie auch unbewohnbar sei, müsse nun geklärt werden, teilte der Einsatzleiter vor Ort mit.

Weil in dem Wohnkomplex 59 Menschen gemeldet sind, rückte die Feuerwehr mit einem Großaufgebot aus. Neben hauptamtlichen Kräften der Wachen Nord und Süd waren auch die Löschzüge Marienloh und Stadtheide im Einsatz.

Nachbarn berichten, dass sie gegen 12 Uhr starken Rauch aus der Obergeschosswohnung bemerkten und auch ein Rauchmelder angeschlagen habe. Einsatzkräfte konnten von außen über die Drehleiter und im Innenangriff unter schwerem Atemschutz das Feuer schnell löschen.

Das vermeintliche „Corpus Delicti“, der Wasserkocher, wurde kurzerhand vom Balkon aus runtergeworfen, wo er in Tausend Teile zersprang.  

Die ersten Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort waren übrigens direkt vom Pelizaeus-Gymnasium gekommen. Dort hatte die Brandmeldeanlage der Mensa aufgrund von heißem Wasserdampf ausgelöst.

Von außen über eine Drehleiter und mit zwei Atemschutz-Trupps im Innenangriff konnte das Feuer in der Wohnung schnell gelöscht werden. Insgesamt 44 Einsatzkräfte rückten zu dem Wohnkomplex in der Stadtheide aus. Foto: Jörn Hannemann
Startseite
ANZEIGE