Neben dem Obst drehte sich alles um Pilze und Honig
Viele Besucher feiern Apfelfest in Paderborn-Dahl
Paderborn-Dahl
In der idyllischen Tallage am Ende der Dahler Heide fand in Dahl ein besonderes Fest statt, bei dem sich alles um Äpfel, Pilze und Honig drehte. Die Organisatoren um Dr. Rolf Franzbecker konnten an diesem Tag viele Besucherinnen und Besucher in dem Paderborner Ortsteil begrüßen.
Den Auftakt machte an dem Festtag Pilzzüchter und Musiker Erhard Strauss mit einer Klavierversion des alten Volkslieds „Heideröslein“. Da der Apfel zur Familie der Rosengewächse zählt, passte dieses Lied perfekt in die Dahler Heide. Anschließend konnte Organisator Dr. Rolf Franzbecker viele alte und neue Dahler Bürger mit ihren Kindern begrüßen. Auch zahlreiche Gäste aus den umliegenden Orten waren erschienen. Allen Mithelfern, „besonders den drei Brockmeiers, Heinz, Friedhelm und Josef“, gelte „ein herzlichster Dank“, sagte Franzbecker.
Geboten wurden an diesem Tag viel. So stellte Ortsvorsteherin Marie-Luise Reinicke auch den vielen Neudahlern den Jubiläumsband des Ortes zum 975-jährigen Bestehen und die neu erstellte Ortschronik vor. Geboten wurden daneben Einblicke in die Imkerei nebst Honigverkostung durch den Dahler Imker Paul Schnelle. Die Dahler Blumenfrau Kerstin Müller präsentierte einen prachtvollen Blumen- und Dekostand der Dahler. Außerdem stellte Künstler-Landwirt Antonius Koch seine Alpakazucht und seine „Holz kreativ“-Produkte vor. Darüber hinaus gab es einen Stand, an dem Dr. Dorothee Kronlage zum Thema Apfel informierte. Hier gab es Wissenswertes zu Apfelsorten und zur Apfel-Allergie. Zudem wurde ein anspruchsvolles Apfel-Quiz geboten. Volle Körbe zeugten von der reichen Ernte, besonders die alten heimischen Sorten zogen viele Blicke auf sich.
Anne Franzbecker war verantwortlich für das leibliche Wohl. Dafür konnte sie Pilzzüchter Erhard Strauss und seine Frau Julita gewinnen, die eine Pilzsuppe und ein Pilzgericht mit Kräuterseitlingen und Nudeln anboten. Getränke hatte Lorenz Schlüter beschafft und seine drei Jungs bedienten die Kunden.
„Dann hatten es sich etliche Dahler Frauen nicht nehmen lassen, meist sortentypische Apfelkuchen zu backen “, berichtet Rolf Franzbecker. So gab es beispielsweise einen Kuchen mit dem Dülmener Rosenapfel. Trotz großer Mengen waren die Kuchen schnell ausverkauft.
Der Tag wurde musikalisch untermalt durch Klaus Schüssler mit seiner Band Blauer Heinrich. Carsten Wittenstein bot den Besuchern immer wieder gratis frisch gepressten Apfelsaft an. Gut 80 Liter wurden so laut Rolf Franzbecker getrunken.
Zelte, unter anderem für die Märchenerzählerin Irion, die vielen Apfelkörbe, die bunten Stände mit Honig, Blumen und Literatur sowie die vielen Besucher schufen eine „einmalige Atmosphäre von dörflicher Heimeligkeit und menschlicher Einbettung in die Natur“, zieht der Organisator mit seinem Team Bilanz.
Startseite