Impfstelle des Kreises Paderborn in Salzkotten hat am Donnerstag die Arbeit aufgenommen
640 Impfungen am ersten Tag
Salzkotten/Paderborn
Die Impfungen in der Impfstelle des Kreises Paderborn in Salzkotten haben am Donnerstag um 12 Uhr begonnen. „Ich bin sehr dankbar, dass es uns zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz in kürzester Zeit gelungen ist, hier in der Sälzerhalle wieder Impfungen anbieten zu können“, sagt Landrat Christoph Rüther.
Geimpft wird, wie berichtet, montags bis mittwochs von 9 bis 17 Uhr sowie donnerstags und freitags von 12 bis 20 Uhr. Um in der Impfstelle geimpft zu werden, ist ein Termin notwendig. Impftermine können über das kreiseigene Buchungsportal unter kreis-paderborn.de/impfen vereinbart werden.
Vor Ort werden vier Ärzte und vier medizinische Fachkräfte sein, so dass in vier Impfkabinen parallel geimpft werden kann, wie der Kreis am Donnerstagmittag mitteilte. An den ersten beiden Tagen sollen jeweils 640 Impfungen verabreicht werden. Insbesondere Boosterimpfungen sind den Angaben zufolge sehr gefragt. Bis zum 23. Dezember sind 13.440 Termine bereits vergeben. „Wenn sich alles eingespielt hat, sind wir sehr zuversichtlich, viele weitere Termine anbieten zu können. Dann stocken wir auf“, sagt der Geschäftsführer des Paderborner DRK-Kreisverbands, Dr. Stefan Vogel.
Der Kreis hat folgende Informationen zusammengestellt
Welche Impfstoffe werden angeboten? Wer wird geimpft? Angeboten werden die mRNA-Impfstoffe Biontech für alle zwischen 12 und 30 Jahren und Moderna für alle ab 30 Jahren. Durchgeführt werden sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen). Auffrischungsimpfungen werden angeboten für alle ab 18 Jahren, bei denen entweder mindestens fünf Monate seit der Impfung mit Astraeneca, Biontech oder Moderna vergangen sind oder frühestens vier Wochen nach der Impfung mit „Johnson & Johnson“. Pro Woche können in der Sälzerhalle in Salzkotten bis zu 3500 Impfdosen verabreicht werden.
Was muss zum Impftermin mitgebracht werden? Mitzubringen ist ein Lichtbildausweis: Das kann ein Personalausweis, Führerschein oder auch Schwerbehindertenausweis sein. Wenn der Personalausweis abgelaufen sein sollte, ist das kein Problem. Er sollte trotzdem mitgebracht werden. Der Ausweis dient allein dem Nachweis des Alters. Mitzubringen sind zudem der Impfpass, soweit vorhanden, die Impfdokumente der ersten Impfserie und die Krankenkassenkarte.
Muss die schriftliche Bestätigung für einen gebuchten Termin mitgebracht werden? Die schriftliche Bestätigung sollte nach Möglichkeit mitgebracht werden. Alle, die einen Termin gebucht haben, stehen auf einer Liste, die in der ständigen Impfstelle elektronisch hinterlegt ist.
Besteht die Möglichkeit, die Impfstelle auch ohne Termin für eine Erstimpfung aufzusuchen? Nein. Impfen geht nur mit Termin: Wer sich trotzdem auf den Weg macht, wird zurückgeschickt.
Wo können Impftermine vereinbart werden? Impftermine können online unter kreis-paderborn.de/impfen vereinbart werden. Wer Probleme bei der Online-Terminbuchung hat, kann sich an das Infotelefon des Gesundheitsamtes wenden, 05251/308-3333, erreichbar montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr, samstags von 12 bis 16 Uhr.
Gibt es eine Warteliste für Impftermine? Nein. Auch eine Vorab-Reservierung ist nicht möglich.
Im Buchungsstem sind keine freien Termine buchbar. Gibt es weitere Termine? Die Nachfrage nach Terminen zur Auffrischungsimpfung (Boosterimpfung) ist hoch. Vereinzelt werden jedoch weitere Termine freigegeben, zum Beispiel, weil gebuchte Termine abgesagt werden. Deshalb lohnt es sich, immer mal wieder reinzuschauen. Ein Teil der Termine wird jedoch auch für Erst- und Zweittermine reserviert. Boosterimpfungen sind auch bei den mobilen Impfaktionen des Kreises Paderborn möglich, die parallel weiter angeboten werden. Allein im Dezember finden elf weitere mobile Impfaktionen statt. Weitere Aktionen im Januar sind bereits in Planung. Alle Termine, fortlaufend aktualisiert, sind unter kreis-paderborn.de/impfen zu finden.
Was ist zu tun, wenn man keine Bestätigungsmail erhalten hat? Kann man den Termin trotzdem wahrnehmen? Aufgrund der hohen Nachfrage kommt die Bestätigungsmail nicht immer unmittelbar nach der Buchung des Termins. Wer keine Bestätigungsmail erhalten hat, sollte seinen Junk-/Spam-Ordner prüfen. Einige E-Mail-Providern blockieren die automatisch versandte Bestätigungsmail, sodass diese nicht zugestellt werden können. Wenn 24 Stunden vergangen sind, ohne dass eine Bestätigungsmail gekommen ist, verfällt die Buchung. Wer keine Bestätigungsmail erhalten hat, sollte sich daher vor Ablauf der 24 Stunden an das Infotelefon des Gesundheitsamtes wenden, 05251/308-3333.
Alle Impfangebote des Kreises sind zusätzliche Angebote. Die Hausärztinnen und Hausärzte sind weiterhin erster Ansprechpartner für Impfungen. Für den Fall, dass Patientinnen und Patienten keinen festen Hausarzt haben, hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe eine Liste von Praxen veröffentlicht, die Impfungen auch für diese Gruppe anbieten. Die ständig aktualisierte Liste finden Interessierte unter www.corona-kvwl.de/zweitimpfung
Was tun bei Erkältungssymptomen? Soll der Termin dann abgesagt werden? Menschen mit Fieber über 38 Grad Celsius sollten nicht geimpft werden. Leichte Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten, Gliederschmerzen und nur leicht erhöhte Temperatur sind kein Impfhindernis.
Wie sind die Abläufe im Impfzentrum? Im Eingangsbereich werden die Unterlagen ausgegeben. Im Warte- und Aufklärungsbereich läuft ein Erklärvideo, das rund um die anstehende Impfung informiert. Nach dem Ausfüllen der Anamnesebögen können bei Bedarf weitere Fragen an den Arzt gestellt werden. Dann erfolgt die eigentliche Impfung: Alle Impfkabinen sind barrierefrei, rollstuhlgerecht und teilweise mit einer Liege ausgestattet. Vor Ort wird auch ein digitales Impfzertifikat ausgestellt.
Startseite