1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Salzkotten
  6. >
  7. Momentaufnahme gibt Sicherheit

  8. >

Rats-Apotheke in Salzkotten verzeichnet große Nachfrage nach Corona-Schnelltests

Momentaufnahme gibt Sicherheit

Salzkotten

Seit den Tagen vor Weihnachten dürfen Corona-Schnelltests auch in Apotheken vorgenommen werden. Die Rats-Apotheke im Salzkottener Heder-Center gehört zu den bisher erst wenigen Apotheken im Kreisgebiet, die den Service anbietet. Der Zulauf sei groß, zieht Apothekerin Kirsten Peters eine Bilanz der ersten Tage.

Hanne Hagelgans

Wer beispielsweise ältere Angehörige besuchen möchte, will sicher sein, nicht mit Corona infiziert zu sein. Seit etwa drei Wochen dürfen Antigen-Schnelltests auch in Apotheken gemacht werden. Henrike Claus und Kirsten Peters zeigen, was die Kunden beim Abstrich erwartet. Foto: Jörn Hannemann

Mehr als 50 Interessierte hätten sich seit dem Start des neuen Angebots an Heiligabend in Salzkotten testen lassen. Ein positiver Befund, freut sich Kirsten Peters, sei bisher nicht dabei gewesen: Alle Ergebnisse waren negativ. „Wenn ich mir die Inzidenzwerte im Kreisgebiet so anschaue, sollte es statistisch gesehen auch noch etwas dauern, bis ein positiver Test dabei ist“, sagt die Fachfrau. Mit Stand vom Mittwoch kommen zurzeit auf 100.000 Einwohner im Kreisgebiet 118,6 Corona-Fälle.

Doch auch ein negatives Testergebnis, warnt die Apothekerin, sei kein Freibrief, die Mund-Nasen-Maske und alle Vorsicht beiseite zu lassen, sondern immer eine Momentaufnahme. Der Test sage nicht mehr und nicht weniger aus, als dass die Person zum Zeitpunkt der Testung niemanden mit Corona anstecken könne, betont sie. Wer also am selben Tag die Oma oder die betagte Freundin besucht, und dabei nach wie vor auf alle Regeln achtet, ist auf der sicheren Seite.

Doch schon am nächsten Tag könne das Ergebnis anders ausfallen – wenn etwa eine Infektion ohne Symptome auch schon am Vortag bestanden habe, aber noch nicht ausreichend Virusmaterial für eine positive Testung vorhanden gewesen sei, erläutert die Apothekerin. Entnommen wird der Abstrich mit einem dünnen, biegsamen Teststäbchen durch die Nase.

Es gibt allerdings eine wichtige Einschränkung: Möglich ist der Test in der Apotheke nur für Kunden (Kirsten Peters: „Wir sprechen hier ausdrücklich nicht von Patienten“), die keine Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben. Diese sollten sich unbedingt für den Test an ihren Arzt wenden.

In einem separaten Raum nimmt das Team der Rats-Apotheke Salzkotten die Corona-Schnelltests vor. Foto:

„Vielen fällt ein Stein vom Herzen, wenn wir ihnen mitteilen können, dass sie sich nicht infiziert haben“, sagt Christine Michels, Inhaberin der Rats-Apotheke. Getestet wird durch zertifiziertes, pharmazeutisches Personalimmer mittwochs, freitags und samstags zwischen 16 und 17 Uhr – nach vorheriger Anmeldung per Telefon unter der Nummer 05258/98530. Sondertermine sind auf Anfrage möglich. Bereits nach 15 Minuten bekommen die Patienten ein Ergebnis. Eine Testung kostet 35 Euro.

Nützlich sein kann ein Antigen-Schnelltest auch für Personen, die Kontakt zu Corona-Infizierten hatten und in Quarantäne geschickt wurden. Sie dürfen nach einer bestimmten, vom Gesundheitsamt vorgegebenen Frist auf direktem Wege in die Apotheke kommen (allerdings nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln) und können sich dann dort frei testen lassen.

Startseite
ANZEIGE