1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Salzkotten
  6. >
  7. Vier Vereine können bauen

  8. >

Sportfördermittel des Landes in Höhe von 126.384 Euro fließen in den Altkreis Büren

Vier Vereine können bauen

Büren (WB/han)

Sportfördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen in einer Gesamthöhe von mehr als 126.000 Euro fließen an vier Vereine im Altkreis Büren. Wie die Düsseldorfer Staatskanzlei und der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Bernhard Hoppe-Biermeyer am Dienstag mitgeteilt haben, gehen die Zuschüsse in Höhe von 126.384 Euro an den TC Büren, den BSV Fürstenberg, den TC Haaren und den SV Hederborn Upsprunge.

wn

Der SV Hederborn Upsprunge wünscht sich für seinen Sportplatz am Hüneknapp eine neue Flutlichtanlage. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die 35.000 Euro teure Anschaffung jetzt mit der Hälfte der Kosten, also 17.500 Euro. Weitere Mittel aus dem Landesförderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ gehen an den TC Haaren, den TC Büren und den BSV Fürstenberg. Foto: Oliver Schwabe

In der aktuellen Förderrunde des Sportstättenförderprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ erhalten die Vereine das Geld für g Baumaßnahmen. „Der TC Büren, der BSV Fürstenberg, der TC Haaren und der SV Hederborn Upsprunge haben nun die Möglichkeit, ihre Bauprojekte umzusetzen“, freut sich Hoppe-Biermeyer, der auch Sprecher aller Stadt- und Gemeindesportverbände im Kreis Paderborn ist.

Gefördert werden jeweils rund 50 Prozent der Gesamtkosten. Nach Büren fließen 53.000 Euro für die Modernisierung der Sportanlage des Tennisclubs. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei 106.000 Euro. Der BSV erhält 22.884 Euro (Gesamtkosten: 45.484 Euro) für die Modernisierung des Sportheims. Ebenfalls eine Modernisierung plant der Tennisclub Haaren für sein Clubhaus (Gesamtkosten: 65.859 Euro) und erhält 33.000 Euro. Die Modernisierung der Flutlichtanlage des SV Hederborn fördert das Land mit 17.500 von 35.000 Euro Gesamtkosten.

„Ich freue mich, dass wir mit den nun erteilten Förderentscheidungen unseren Vereinen tatkräftig unter die Arme greifen können“, betont die Düsseldorfer Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen spürbaren Beitrag zur Modernisierung unserer Sportstätten in Nordrhein-Westfalen zu leisten. Dies ist uns mit diesem Förderprogramm gelungen. Nun können wir den Sanierungsstau deutlich reduzieren“, ergänzt sie. Denn nur wenn Sportstätten auf dem neuesten Stand seien, könnten die Vereine ihre wichtige Aufgabe in der Gesellschaft wahrnehmen.

Mit dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“ Des Landes NRW werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, zum Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und -anlagen gefördert.

Insgesamt 300 Millionen Euro stehen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ zur Verfügung. Eine Besonderheit ist, dass es sich nicht an Kommunen, sondern direkt an die Vereine selbst richtet, die Träger von Sportanlagen sind. In vielen Fällen beteiligen sich zusätzlich zur Landesförderung auch die Kommunen an der Finanzierung.

Startseite
ANZEIGE