1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Kreis Paderborn
  6. >
  7. Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter wird größtes Kreditinstitut in OWL

  8. >

Rechtliche und technische Fusion steht kurz bevor

Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter wird größtes Kreditinstitut in OWL

Paderborn/Detmold/Höxter

Mit der Fusion der Sparkassen Delbrück, Höxter und Paderborn-Detmold wird die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter gemessen an ihrer Bilanzsumme von 11,7 Milliarden Euro zum größten Kreditinstitut in Ostwestfalen-Lippe. 

Von Katharina Freise

Sie freuen sich über die Fusion Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter (von links): Arnd Paas (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse), Andreas Trotz (Vorstandsmitglied der Sparkasse) und Achim Frohß (Vorstandsmitglied der Sparkasse).  Foto: Katharina Freise

In Westfalen-Lippe gehört sie zu den größten drei und in ganz Deutschland fällt sie unter die 25 größten Kreditinstitute. Anlässlich der rechtlichen Fusion, die zum 1. April durchgeführt wird, stellte die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter die Pläne vor.

Für die Kunden ergeben sich überwiegend Vorteile und kaum Veränderungen, erklärte Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Arnd Paas. Mitarbeitende wurden und werden nicht entlassen – im Gegenteil: Sie würden gesucht und könnten nun noch besser gefördert werden – und auch die Filialstruktur soll erhalten bleiben. Paas stellte bei der Pressekonferenz klar: „Im Zuge der Fusion werden keine Filialen geschlossen.“

Die ganze Fusion ist bereits im vergangenen Jahr vorbereitet worden: Anfang 2022 seien   Sondierungsgespräche geführt worden, sechs Monate später sei die Fusion offiziell in Delbrück, Paderborn, Detmold und Höxter beschlossen worden, und seit August 2022 läuft das interne Fusionsprojekt. Dies mündet nun am 1. April in der rechtlichen Fusion. Die technische Fusion ist für den 20. und 21. Mai angesetzt.  

Technische Fusion für den 20. und 21. Mai geplant

Damit gehören nun drei Kreise (Kreis Lippe, Kreis Paderborn und Kreis Höxter) zum Gebiet, das insgesamt 13 Mitgliedskommunen umfasst. Auch auf Dauer soll mindestens in jeder Kommune mindestens eine personenbesetzte Filiale erhalten bleiben. Die flächendeckende Bargeldversorgung werde mit 160 Automaten an 80 Standorten sichergestellt. Sukzessive sollen die Geldautomaten sicherer gemacht werden (gegen Sprengstoff-Attacken). Hierfür werde auch in Container investiert. In Detmold-Heiligenkirchen und Eichholz-Remmighausen seien diese bereits im Einsatz, sagte Andreas Trotz (Vorstandsmitglied der Sparkasse).

Ziel der Fusion sei es, die Größe der Sparkasse und ihr wirtschaftliches Eigenkapital von 1,2 Milliarden Euro effektiv zu nutzen, Kompetenzen zu bündeln und dennoch regional vor Ort tätig zu sein, erklärte Achim Frohß. Er ist vor allem für den Bereich Privatkunden zuständig. Für die Kunden soll es möglichst wenig Einschränkungen geben. Die Kontonummern können gleich bleiben, die IBAN wird sich aber für alle Kunden der Sparkasse Höxter und der Sparkasse Delbrück ändern, ebenso wie die Gebühren angepasst werden an die Preismodelle der Sparkasse Paderborn-Detmold. Dies habe aber laut Frohß nichts mit der Fusion zu tun, eine Preisanpassung hätte sowieso stattfinden müssen. 

Die technische Fusion ist für den 20. und 21. Mai geplant. An diesen Tagen könnte es bei allen Kunden der Sparkassen Delbrück, Höxter und Paderborn-Detmold zu technischen Problemen kommen sowohl beim Bezahlen mit der Karte als auch beim Geld abheben und auch in der Finanz-App. 

Multikanale Heimatsparkasse

Insgesamt könnten die Kunden aber von der Fusion profitieren. Die Sparkassen versprechen sich dadurch die Bündelung von Kompetenzen. Insbesondere die digitalen Angebote will die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter weiterhin ausbauen.

„Wir sind eine multikanale Heimatsparkasse. Das bedeutet, wir sind auf vielen Kanälen erreichbar und bedienen sie. Gleichzeitig ist uns die Nähe vor Ort und die regionale Identität aber auch wichtig“, gab Paas an. Die Finanzkraft wolle die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter auch in die Region stecken und beispielsweise erneuerbare Energien fördern. 

Startseite
ANZEIGE