Bürger-Schützenverein Brakel legt Samstag einen Kranz nieder
Mit viel Musik durch die Stadt
Brakel
Wie alle Vereine, so hat auch der Bürger-Schützenverein von 1567 Brakel lange keine Zusammenkünfte mehr feiern können und musste sein Schützenfest, das am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. Juni, gefeiert worden wäre, absagen.
Auch wenn die Corona-Infektionszahlen immer kleiner werden, noch sind große Veranstaltungen oder Volksfeste nicht erlaubt. Vereine wie der Bürger-Schützenverein haben es in der Corona-Pandemie nicht leicht, denn die Mitglieder müssen bereits eine längere Zeit ohne die Angebote des Vereins auskommen. Und da überlegt sich vielleicht das ein oder andere Mitglied, aus dem Verein auszutreten. „Die Situation stellt sich für den Bürger-Schützenverein Gott sei Dank anders dar. Kündigungen oder Austritte waren die Ausnahme. Da aber bereits nun das zweite Schützenfest in Folge ausfällt, gibt es auch keine Neuaufnahmen, die traditionell am Schützenfest-Samstag durchgeführt werden“, erklärt Oberst Karl-Heinz Neu. Pro Jahr waren es in der Vergangenheit schon mal bis zu 20 Mitglieder, die zur Neuschützen-Aufnahme mit dem traditionellen „Kelchtrinken“ bereit standen.
Aktionen mit den MItgliedern
Der Vorstand und die vier Züge des Bürger-Schützenvereins Brakel haben sich während der Corona-Pandemie – auch 2020 – stets um ihre Mitglieder bemüht. Beispiele sind in 2021 die Bürgerwald-Aktion, bei der jedes Mitglied einen Baum für den Brakeler Bürgerpark spenden konnte. Diese Aktion ist sehr erfolgreich gelaufen. Sehr gut angekommen ist auch die Aktion der vier Vereinszüge, die ein Grill-Paket, bestehend aus Würstchen und Bier, für jedes Mitglied über Brakeler Betriebe angeboten haben. Viele Mitglieder fühlten sich wieder ihrem Verein näher verbunden und freuten sich über die gelungene Aktion.
Traditionell geleiten die Brakeler Bürger-Schützen auf dem Lobetag der Stadt Brakel auf der Prozession zur Sudheimer Linde den Gläubigen den Weg. Dieses Jahr war dies jedoch nicht möglich. Dafür haben die Majestät, die Dechanten und beinahe der gesamte Vorstand der Schützen samt Ehrenoffiziere das Hochamt auf dem Kirchplatz in Brakel besucht – in Schützenuniform. Bei bestem Wetter war es die erste Messe für den Vorstand mit dem neuen Pfarrer Andreas Kurte.
Man kann sich vorstellen, welche Freude die Schützen hatten, ihre Uniform wieder anziehen zu können. Und die weiteren Messebesucher dürften bei dem Anblick auch sehr erfreut gewesen sein.
Bürger werden mit Musik geweckt
Dieses Jahr werden viele Brakeler am kommenden Samstag, 26. Juni, von 8 Uhr an vom klingenden Spiel des Spielmannszuges geweckt. Auch dies ist eine sehr alte Tradition, die sich auch 2021 umsetzten lässt. In Gruppen ziehen die Spielleute unter Einhaltung der Corona-Schutzregeln durch die Stadt, um möglichst viele Bürger an das Schützenfest zu erinnern.
Auch am Samstag um 14 Uhr legen der Vorstand und Ehrenoffiziere des Bürger-Schützenvereins Brakel im Namen aller Schützen einen Kranz in der Kriegerehrung nieder. Sie ehren damit die verstorbenen Vereinsmitglieder und die Verstorbenen der beiden Weltkriege.
Mehr Programm lässt die Corona-Pandemie leider nicht zu. Jeder kann aber sein eigenes Programm machen. „Jedes Mitglied des Vereins kann die Verbundenheit zum Verein und die Solidarität untereinander durch Hissen von Flaggen und Fahnen an den eigentlichen Schützenfest-Tagen zum Ausdruck bringen. Ich bitte hiermit alle Schützen ein deutliches Zeichen für das Schützenwesen und die Tradition des Bürger-Schützenvereins zu setzen“, sagt Oberst Karl-Heinz Neu.
Im Garten oder in der Gastronomie anstoßen
Er empfiehlt allen Schützen, die am Schützenfest-Wochenende gerne auf den Bürger-Schützenverein mit dem ein oder anderen Bier anstoßen möchten, dies im Freundeskreis im Garten zu machen oder in der Brakeler Gastronomie anzustoßen. Dort sind auf jeden Fall die Corona-Hygiene-Bedingungen organisiert, und die Brakeler Wirte freuen auf viele Gäste.
Der Vorstand des Bürger-Schützenvereins Brakel appelliert an seine Mitglieder, weiterhin vorsichtig zu sein und die Corona-Schutzbedingungen einzuhalten, damit alle gesund bleiben, um bei Veranstaltungen demnächst wieder gemeinsam zu feiern. „Nutzt das Grillpaket vom Schützenverein, um Euer persönliches, kleines Schützenfest zu feiern. Und wenn möglich, postet schöne Fotos auf Facebook oder Instagram, so kann auch Solidarität und Gemeinschaft gezeigt werden“, sagt Oberst Neu. Er freut sich auch, dass nahezu alle Vorstandsmitglieder ihre Aktivitäten bis heute fortgesetzt haben und bis zu Generalversammlung im Herbst im Amt bleiben. Majestät Max Menne und seine beiden Dechanten Franz-Josef Löseke und Dirk Kreuzberg bleiben ebenfalls in ihrer Amtswürde. Auch die Stadt zeigt sich mit dem Bürger-Schützenverein solidarisch. Seit Donnerstag sind das Haus des Gestes und das Rathaus beflaggt.
Startseite