Land verlängert die Förderung für die digitalen Modellregionen bis Mitte 2023
Paderborn bleibt Leitkommune für OWL
Paderborn
In Sachen Digitalisierung sollen andere Städte und Gemeinden auch künftig von Projekten und Erfahrungen profitieren können, die in der Digitalen Modellregion OWL gesammelt werden. Das Land NRW hat die Projektförderung, aus der unter anderem das zentrale Projektbüro mit 1,5 Stellen in Paderborn finanziert wird, bis Mitte 2023 verlängert.
In der Digitalen Modellregion OWL kooperieren die Stadt Paderborn (Leitkommune), der Kreis Paderborn, die kreisfreie Stadt Bielefeld, die Stadt Delbrück und die Bezirksregierung Detmold. Das Fördervolumen beträgt 19,5 Millionen Euro. Weitere Modellregionen sind Soest, Wuppertal, Aachen und Gelsenkirchen. Gemeinsam mit OWL gestalten sie seit 2018 den digitalen Wandel in NRW.
Dass der interkommunale Austausch und eine enge Zusammenarbeit in OWL großgeschrieben werden, zeigt auch der für den 10. März geplante Kongress „[email protected]“, welcher durch die Digitale Modellregion OWL, die Heinz Nixdorf Stiftung, das Heinz Nixdorf Museums-Forum und die OstwestfalenLippe GmbH initiiert wird. In einem neuen, ganztägigen Kongressformat stellen sich über 50 Erfolgsprojekte aus OWL in dreiminütigen Kurzpräsentationen einem regionalen und überregionalen Publikum vor.
Es werden sowohl Förderprojekte der Digitalen Modellregion OWL, als auch weitere Digitalisierungsprojekte präsentiert. „Im großen, hybriden Digitalkongress werden die Innovationsprojekte der gesamten Region auf die Bühne geholt. So können wir auch die Früchte der wertvollen Arbeit in der Modellregion OWL zeigen“, sagt Michael Dreier, Bürgermeister der Leitkommune.
Verantwortlich für die organisatorische Betreuung der Modellregionen sind die jeweiligen Projektbüros. „Zentrale Aufgabe der Projektbüros wird ab 2022 auch die Fortführung der erfolgreichen Netzwerkarbeit sein, die sowohl die Ebene der interkommunalen Zusammenarbeit zu den Kommunen in der Region, zwischen den Modellregionen NRW untereinander als auch zu Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen betrifft“, sagt Rainer Vidal Garcia von der Bezirksregierung Detmold.
Das Interesse an konkret nutzbaren Projektergebnissen sei bereits jetzt schon groß und werde noch deutlich wachsen. Das Ziel der Digitalen Modellregionen ist die Strahlkraft der Modellprojekte zu entfalten und die schnelle, lizenzfreie Nachnutzung eben dieser für andere interessierte Kommunen zu ermöglichen.
Auch andere Kommunen können dank eines offenen Transfers von gewonnenen Erkenntnissen profitieren. So konnte bereits eine Vielzahl von Projekten angetrieben werden. Weitere Infos: digitale-heimat-pb.de/modellregion-owl/.
Startseite