Organisatoren in Höxter setzen auf kreative Lösungen in der Pandemie – An diesem Samstag sind sie auch auf dem Wochenmarkt
Sternsinger geben Segen im Drive-In
Höxter
Die Sternsingerinnen und Sternsinger aus Höxter möchten auch in diesem Jahr den Segen zu den Menschen bringen und Spenden für Bedürftige sammeln.
Deshalb finden in der Woche vom 8. bis zum 15. Januar kreative Aktionen statt, um die Tradition des Dreikönigssingens trotz Corona-Bedingungen lebendig zu halten.
Mit Blick auf die aktuelle Pandemielage überlegte sich das Team der Sternsingeraktion, wie es das Dreikönigsfest in ihrer Stadt coronakonform stattfinden lassen könnte. Und so wurde man kreativ und hat sich diverse Aktionen einfallen lassen, die nun Tag für Tag umgesetzt werden sollen. 60 Sternsingerinnen und Sternsinger sowie ein Team von 17 Organisationskräften hoffen auf eine rege Teilnahme an ihrem vielfältigen Angebot. Die Spenden kommen dieses Jahr Kindern in Afrika zugute, wobei mit dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ auf die Gesundheitsversorgung von Mädchen und Jungen in Afrika aufmerksam gemacht werden soll. An diesem Samstag werden die Sternsingerinnen und Sternsinger in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt präsent sein. Es wird einerseits einen festen Anlaufpunkt in der Nähe des Modehauses Klingemann geben und andererseits wird eine Gruppe auf dem Markt unterwegs sein. Des Weiteren gibt es an diesem Samstag ein Drive-In in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Pfarrheim Peter und Paul (Ostpreußen Straße 10). Dort kann man aus dem Fahrzeug heraus eine kleine Gruppe von Sternsingern treffen, den Segen empfangen und Spenden abgeben.
Außerdem wird in Zusammenarbeit mit den Filialen der Bäckerei Engel die Option geboten, bis zum 15. Januar eine Spende abzugeben und einen Segensaufkleber zu erhalten.
Für die erste Aktion dieses Jahr musste man sich bereits bis zum 3. Januar melden – denn nur bis zu diesem Zeitpunkt war es möglich, sich per E-Mail, Telefon oder Anmeldezettel, die in mehreren Kirchen auslagen, für das Dreikönigssingen vor der eigenen Haustür in Höxter am 8. Januar anzumelden. Weiterhin gab es die Möglichkeit, sich über ausliegende Listen oder per Telefon für einen Besuch der Sternsingerinnen und Sternsinger am Sonntag, 9. Januar, ab 10 Uhr in den Ortschaften Boffzen, Fürstenberg und Derenthal einzutragen. Einige Haushalte haben von den Angeboten auch Gebrauch gemacht. Diese Besuche finden laut Organisatoren unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln statt.
Kleine Geschenke für die Sternsinger
Am Abend des Dreikönigstages begrüßte auch der Bürgermeister von Höxter, Daniel Hartmann, stellvertretend sechs kostümierte Sternsingerinnen und Sternsinger am Stadthaus. Diese trugen ihr vorbereitetes Lied vor, erteilten den Segen und übergaben dem Bürgermeister das Segensschild des Stadthauses für das Jahr 2022. Hartmann spendete für den guten Zweck und betonte: „Besonders in diesen Zeiten ist es wichtig, eine liebgewonnene Tradition weiterzuführen. Ich bin begeistert von der Bereitschaft der Kinder und ihrer Erziehungsberechtigten, so kreativ und aktiv zu werden, um anderen etwas Gutes zu tun.“ Auch für die Sternsingerinnen und Sternsinger gab es am Stadthaus kleine Geschenke. Anschließend ging es in den Aussendungsgottesdienst in der St.-Nikolai-Kirche in Höxter.
Die Sternsinger stellen sich in diesem Jahr also mit großem Einfallsreichtum der Herausforderung, ein Dreikönigsfest in der Pandemie zu gestalten – und hoffen auf große Resonanz.
Startseite