Was geschah am...
Kalenderblatt 2021: 13. September
Berlin (dpa)
Das aktuelle Kalenderblatt für den 13. September 2021:
37. Kalenderwoche, 256. Tag des JahresNoch 109 Tage bis zum JahresendeSternzeichen: JungfrauNamenstag: Amatus, Johannes, Notburg, Tobias
HISTORISCHE DATEN
2020 - Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen behauptet sich die CDU trotz Einbußen mit 34,3 Prozent als stärkste Kraft. Die SPD stürzt um 7,1 Punkte auf 24,3 Prozent ab. Größter Gewinner sind die Grünen mit 20,0 Prozent (+8,3).
2011 - Piloten dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg nicht mit 60 Jahren in den Zwangs-Ruhestand geschickt werden. Dies sei Altersdiskriminierung, befindet das Gericht.
2006 - Die Bundesregierung beschließt die Beteiligung der Bundeswehr an der UN-Friedenstruppe Unifil im Mittelmeer. Es ist das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass bewaffnete deutsche Soldaten im Nahen Osten operieren.
2004 - Ein als «Batman» verkleideter Demonstrant klettert in London auf den Buckingham-Palast und harrt dort über fünf Stunden aus. Danach wird er mit einem Kran heruntergehoben und auf die Polizeiwache gebracht.
2001 - Erstmals nennt US-Außenminister Colin Powell den Terroristenführer Osama bin Laden als Hauptverdächtigen für die verheerenden Terroranschläge auf das World Trade Center am 11. September.
1991 - Die amerikanische Zeichentrickserie «Die Simpsons» läuft erstmals im deutschen Fernsehen, im Vorabendprogramm des ZDF.
1971 - Ein viertägiger Aufstand im New Yorker Staatsgefängnis Attica bei Buffalo wird von Polizei und Nationalgarde blutig niedergeschlagen. 32 Häftlinge und 11 Aufseher kommen ums Leben.
1951 - Gustav Gründgens inszeniert zur Eröffnung des Düsseldorfer Schauspielhauses Friedrich Schillers Bühnenstück «Die Räuber» und spielt selbst den Franz Moor.
1911 - Melli Beese erhält als erste Frau in Deutschland eine Pilotenlizenz.
GEBURTSTAGE
1971 - Goran Ivanisevic (50), kroatischer Tennisspieler und Trainer, Wimbledonsieger 2001
1971 - Stella McCartney (50), britische Designerin, Tochter von Paul und Linda McCartney
1966 - Maria Furtwängler (55), deutsche Schauspielerin («Tatort»-Kommissarin Charlotte Lindholm)
1956 - Alain Ducasse (65), französischer Koch, Unternehmer und Buchautor, zahlreiche Drei-Sterne-Auszeichnungen im Guide Michelin
1941 - Tadao Ando (80), japanischer Architekt (Museumsbau der «Langen-Foundation» bei Neuss), Pritzker-Architekturpreis 1995
TODESTAGE
2011 - Arno Fischer, deutscher Fotograf, einer der wichtigsten Fotografen der DDR, geb. 1927
2001 - Charles Regnier, deutscher Schauspieler («Die Unberührbare»), geb. 1914
Startseite