1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. Überregional
  4. >
  5. Themen des Tages
  6. >
  7. Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hilfe aus OWL

  8. >

Zahlreiche Spenden- und Hilfsaktionen: Menschen aus der Region engagieren sich

Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hilfe aus OWL

Ostwestfalen-Lippe

Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion mit Tausenden Todesopfern gibt es in Ostwestfalen-Lippe viel Mitgefühl und eine große Spendenbereitschaft.

Von unseren Lokalredaktionen und dpa

Rettungskräfte suchen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes im Stadtteil Karm al-Jabal in Aleppo nach Überlebenden. Foto: dpa/XinHua

WHO: Schlimmste Naturkatastrophe seit einem Jahrhundert

Die Bergungsarbeiten in der Türkei und Syrien gehen weiter, auch wenn die Hoffnungen schwinden. Die Überlebenden benötigen dringend Hilfe. Die WHO drängt auf weitere Unterstützung.

So hilft OWL!

BIELEFELD

Oberbürgermeister Pit Clausen ruft die Bielefelderinnen und Bielefelder auf, für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zu spenden.

KREIS HERFORD

Viele Menschen in Herford bangten um Angehörige und Bekannte im Erdbebengebiet, darunter Menschen, die früher mal in Herford gelebt haben und nun ihren Ruhestand in der alten Heimat verbringen.

Hier können Sie helfen

Bekannter Regisseur ruft zu Spenden auf

Bilder der Zerstörung, der Verwüstung, der Hoffnungslosigkeit: Sie kommen über Familien-Chatgruppen direkt aus dem Epizentrum des Erdbebens in der Türkei auf das Smartphone von Hüseyin Tabak. Der Regisseur aus Enger („Oskars Kleid“) hat noch heute enge Verbindungen in die Heimat seiner Eltern.

KREIS PADERBORN

Gedenkveranstaltung für die Erdbebenopfer vor dem Paderborner Rathaus am 21. Februar

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier und Landrat Christoph Rüther laden gemeinsam mit dem Forum der Religionen, dem Integrationsrat und der Deutsch-Türkischen-Gesellschaft alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, am Dienstag, 21. Februar 2023, gemeinsam der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zu gedenken. Die Gedenkveranstaltung beginnt um 18 Uhr auf dem Paderborner Rathausplatz, teilte der Kreis Paderborn mit.

Fußballteams spielen am 25. Februar ein Benefizturnier im Paderborner Hermann-Löns-Stadion

Das in Paderborn geplante Benefizfußballturnier aus Anlass des verheerenden Erdbebens in der Türkei und in Syrien nimmt Formen an. Für die Veranstaltung am Samstag, 25. Februar, im Hermann-Löns-Stadion stehen nach Angaben von Verani Kartum aus dem Organisationsteam die Namen der teilnehmenden Mannschaften sowie der Musiker fest.

Lkw mit 40 Paletten auf dem Weg ins Erdbebengebiet

Das Leid der vom Erdbeben in der Türkei und in Syrien betroffenen Menschen hat dem Paderborner Unternehmer Maik Menke (38) und Fidan Malkoc (35) aus Salzkotten keine Ruhe gelassen. Gemeinsam initiierten sie eine Spendenaktion: Und so kamen nach eigenen Angaben 40 Paletten mit Hilfsgütern privater Spender zusammen. Ein Lkw bringe diese derzeit in das Krisengebiet.

600 Paletten Sachspenden

Von Donnerstag bis Sonntag haben mehr als 1000 Menschen rund 450 Kubikmeter an Waren und Kartons zum Flughafen gebracht.

Die Deutsch-Türkische Gesellschaft und der Caritasverband Paderborn sind direkt aktiv geworden, um den Erdbebenopfern zu helfen. Der Flughafen Paderborn-Lippstadt stellt eine Halle für Sachspenden zur Verfügung, der Diözesan-Caritasverband Paderborn stellt 30.000 Euro als Soforthilfe in Aussicht.

Erzbistum Paderborn: 50.000 Euro Soforthilfe für Erdbebenopfer in Syrien

Das Erzbistum Paderborn hilft den Erdbebenopfern in Syrien: Aus den Mitteln des Katastrophenfonds stellt Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck 50.000 Euro als Soforthilfe zur Verfügung, wie das Erzbistum am Donnerstag (9. Februar) mitgeteilt hat.

Hilfe aus Paderborn nimmt Fahrt auf

Die Hilfe aus Paderborn für die Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet wird konkret. Der Flughafen Paderborn-Lippstadt nimmt von Donnerstag (9. Februar) bis zum Sonntag (12. Februar) Spenden an, die Stadt und der Kreis Paderborn sowie die Deutsch-Türkische Gesellschaft haben Spendenkonten eingerichtet. Auch Vereine und Schulen organisieren Hilfsaktionen.

„Die Solidarität in Altenbeken ist riesig“

Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien möchte die Gemeinde Altenbeken helfen und ruft zu einer Spendenaktion auf. Gesammelt werden Sach- und Geldspenden, die direkt ins Katastrophengebiet gebracht werden.

⬇ Zum Abspielen des Videos den Play-Button drücken ⬇

KREIS MINDEN-LÜBBECKE

Schon wenige Minuten, nachdem die schrecklichen Bilder des Erdbebens, das tausende Menschenleben gefordert hat, um die Welt gingen, war für den Espelkamper Ditib klar: „Wir müssen helfen.“ In der Moschee gibt es kaum noch einen freien Platz, wo nicht Kartons mit Kleidung, Lebensmittel und Schuhen oder andere Dinge wie Matratzen liegen.

KREIS GÜTERSLOH

Private Hilfsaktion in Halle

Die Haller Mehüde und Erdal Salikara haben innerhalb weniger Tage einen Hilfskonvoi organisiert, der sich am Wochenende auf den 3.500 Kilometer langen Weg ins türkische Katastrophengebiet machen soll.

Schloß Holte-Stukenbrock: Trauer um Freunde

Sorge um Bekannte und Freunde: Cansu Topselvi aus Schloß Holte-Stukenbrock kann keinen klaren Gedanken fassen. Sie trauert bereits um zwei Freude, die bei dem Erdbeben ums Leben kamen.

KREIS HÖXTER

Türkischer Kulturverein und TSC Steinheim sammeln 25.000 Euro für Erbebenopfer

Die beeindruckende Summe von 25.000 Euro haben der Türkische Kulturverein und die Fußballer des TSC Steinheim für die Erbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt. Sie erfuhren große Unterstützung auf breiter Front.

Junger Mann aus Warburg hilft in der Türkei

Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien sind Einsatzkräfte des THW dabei, verschüttete Menschen im Katastrophengebiet zu orten und zu retten. Einer von ihnen ist Niklas Cramme aus der Warburger Ortschaft Herlinghausen.

Kommentar von Andreas Kolesch

Eines unterscheidet diese Katastrophe von anderen verheerenden Naturereignissen: Die Erdbebenserie trifft eine Region, die vom Bürgerkrieg in Syrien ohnehin schon schwer gezeichnet ist. Der Norden Syriens war schon vor den Beben verwüstet, koordiniertes staatliches Handeln gab es kaum mehr. In Europa ist die syrische Krisenregion zuletzt durch den alles überschattenden Ukraine-Krieg aus dem Blickfeld geraten. Gebessert hat sich in Syrien allerdings nichts – im Gegenteil.

Wie erkennt man seriöse Hilfsorganisationen?

Viele Menschen möchten jetzt gerne helfen. Eine der gängigsten Formen: die Spende. Doch wie kann ich sicher sein, dass meine Gabe auch wirklich dort ankommt, wo sie gebraucht wird?

Bundesamt koordiniert staatliche Hilfe für Erdbeben-Regionen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert nach eigenen Angaben staatliche Hilfe aus Deutschland für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Das Ausmaß der Zerstörung und die Betroffenheit so vieler Menschen bei eisigen Temperaturen in den von dem Erdbeben betroffenen Gebieten verlangten nach schneller und effektiver Hilfe, erklärte der Präsident des Bundesamtes, Ralph Tiesler, am Mittwoch.

„Unglaublich anstrengend“: Rettungsteams aus Türkei zurück

Tagelang haben deutsche Rettungsteams in den Trümmern des türkischen Erdbebengebiets nach Überlebenden gesucht - mit Erfolg. „Das macht uns sehr stolz“, sagt eine Helferin nach ihrer Rückkehr.

Startseite
ANZEIGE