Kohlenhydratarm essen zur erfolgreichen Gewichtsreduktion
Low Carb Diät – das Prinzip
Low Carb beschreibt eine Ernährungsweise, die mit einem reduzierten Anteil von Kohlenhydraten auskommt. Ziel dabei ist, eine schlanke Silhouette zu erreichen, gilt diese doch als Inbegriff eines gesunden Körpers. Mit einem kohlenhydratarmen Ernährungsplan ist das in der Regel zu erreichen und erste Erfolge sind nach wenigen Tagen zu verzeichnen. Doch bei der Umstellung auf eine Ernährung ohne Weißbrot, Cola und Hamburger sind einige Faktoren zu beachten, damit der Erfolg ein langfristiger bleibt.
Speziell in der Anfangsphase bedarf es eines gewissen Maßes an Disziplin, um Heißhungerphasen zu vermeiden. Sonst besteht die reale Gefahr, des Nachts den Kühlschrank zu plündern. Das Ergebnis erkennt man dann auf der Waage, wenn der sogenannte Jo-Jo-Effekt eintritt. Schnell lagern sich die verlorenen Pfunde wieder auf den Rippen an. Um nicht in diese Hungerfalle zu tappen, gibt es einige Strategien. Fundierte Abnehmtipps und -tricks helfen dabei, diese Klippen zu umschiffen.
Eine weitere immer wiederkehrende Kritik an Low Carb Diäten bezieht sich auf einen angeblich eintönigen Speiseplan. Dies ist nicht zu bestätigen, gibt es doch unzählige leckere Gerichte und Rezepte, die auch mit reduziertem Kohlenhydratanteil köstlich munden.
Wie funktioniert Low Carb für Anfänger?
Das Ziel eines jeden Low Carb Ansatzes ist es, die Zufuhr von Glukose (Zucker) als Energielieferant des Organismus einzuschränken und dafür die körpereigenen Fettzellen zu aktivieren. Der Körper wird dabei in einen künstlichen Hungerzustand versetzt, ohne das eigentliche Hungergefühl auszulösen und die Gesundheit zu gefährden. Das Problem dabei ist, dass Kohlenhydrate vom Körper schnell in Zucker umgewandelt werden. Die Fettzellen jedoch werden langsamer über die Leber abgebaut, bis sie schließlich Energie liefern können. Bleibt die Zufuhr von Kohlenhydraten konstant hoch, zieht der Organismus immer zuerst das Transformationsprodukt Glukose heran, um die körpereigenen Funktionen aufrechtzuerhalten.
Nun sind Kohlenhydrate wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Low Carb propagiert deshalb auch die Reduzierung und nicht den Totalverzicht. So sieht ein vernünftiger Ernährungsplan vor, die Kohlenhydratzufuhr über den Lauf des Tages langsam zu reduzieren. Wichtig ist dabei die Einhaltung der regulären Mahlzeiten. So kann zum Frühstück durchaus zugelangt werden. Der Körper braucht schließlich ausreichend Energie für den Tag und ein erhöhter Blutzuckerspiegel ist dabei förderlich. Schon zum Mittagstisch ist dann aber aufzupassen und das Angebot an Kohlenhydraten zu reduzieren. Am Abend ist fast in Gänze darauf zu verzichten. Dadurch kann der Körper in der langen Ruhephase die Fettreserven angehen. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass beim Low Carb Ansatz das Gewicht im Schlaf reduziert wird.
Was darf man bei einer Low Carb Diät essen?
Im Prinzip darf bei Low Carb bis auf wenige Ausnahmen alles gegessen werden, nur zur richtigen Zeit und in Maßen. Es sollte ein gewisses Augenmerk auf einen geregelten Tagesablauf mit 3 Mahlzeiten gelegt werden. Die Portionen sind auf jeweils 300 Gramm zu begrenzen. Experten gehen davon aus, dass 120 Gramm Kohlenhydrate täglich als Obergrenze anzusehen sind, um einen zügigen Abnehmeffekt zu erzielen. Auf dem Speiseplan einer Low Carb Diät steht somit viel Gemüse und Salat. Mit Fleisch, Fisch, Eiern und Hühnerfleisch wird der Bedarf an den so wichtigen Proteinen gedeckt, welche die essenziellen Aminosäuren produzieren. Hierzu tragen auch Milchprodukte wie Quark, Joghurt und Käse bei. Hochwertige Öle aus der Olive, aus Nüssen oder Hanf gepresst liefern die ungesättigten Fettsäuren.
Interessanter ist die Frage, was tunlichst nicht verspeist werden sollte und durch wohlschmeckende Alternativen ersetzt werden kann. Hierzu gehören die meisten Back- und Teigwaren wie Nudeln, Brot, Pizza und Lasagne. Weißer Reis reiht sich nahtlos ein. Bei all diesen Nahrungsmitteln erzielen die Vollkorn-Varianten bessere Ergebnisse. Industriezucker und Frittiertes vermeiden nachhaltig, dass die Ziele des Gewichtsverlustes erreicht werden. Zuckerhaltiges Obst und das beliebte Frühstücksmüsli verhindern den Fettabbau, dient doch auch Fruchtzucker als schneller Energieversorger. Letztendlich sind Alkohol, die meisten Fruchtsäfte und vor allem Softdrinks zu vermeiden.
Startseite