Mischlingshunde – robuste Vierbeiner mit einzigartigen Charaktereigenschaften
Mischlinge oder auch liebevoll Promenadenmischungen genannt sind regelrechte Unikate. Sie überraschen ihre Besitzer mit einer einzigartigen Fellfärbung und einer im Voraus nicht abschätzbaren Größe. Auch die Charaktereigenschaften dieser Hunde sind nicht vorherzusagen, da bei der Geburt der kleinen Welpen noch nicht klar ist, welche Gene der Eltern sich letztendlich durchsetzen.
Laut Umfrage sind Mischlinge sogar beliebter als reinrassige Hunde. Dies mag daran liegen, dass sie erheblich günstiger in der Anschaffung sind. Auch die Aussage, dass Mischlinge weniger anfällig für Krankheiten sind und über eine längere Lebenserwartung verfügen, wäre ein Anlass. Ob diese Behauptungen stimmen, was für Mischlingsarten es gibt und welche Eigenschaften diese Tiere ausmachen, sind wir für Sie etwas genauer auf den Grund gegangen.
Was sind Mischlinge?
Mischlingshunde sind Hunde, deren Eltern keiner vom Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannten Rasse zugehörig oder deren Elternpaar von unterschiedlicher Rasse sind. Meistens finden Paarungen wie diese ungewollt statt. In einigen Fällen ist eine Kreuzung von zwei verschiedenen Rassen jedoch gewollt. Die Hunde werden dann aber nicht als Mischlinge, sondern als Hybriden bezeichnet.
Aufgrund der unterschiedlichen Rassenmerkmale, die sie von ihren Eltern mitbekommen haben, besitzen Promenadenmischungen meistens ein sehr spezielles Äußeres. Sie sind robuster als Rassehunde und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten. Im direkten Vergleich haben Mischlinge sogar eine höhere Lebenserwartung als reinrassige Hunde.
Welche Arten von Mischlingen gibt es eigentlich?
Die Welt ist voll von unterschiedlichen Arten von Mischlingshunden. Und dies ist aufgrund der Tatsache, dass in vielen Ländern wie unter anderem in Spanien Hunde als Streuner ihr Dasein fristen, nicht weiter verwunderlich. Sie leben nicht unter menschlicher Obhut und sind überdies nicht kastriert oder sterilisiert. Eine kontinuierliche Fortpflanzung zwischen den diversen Mischlingen ist daher vorprogrammiert. Ein Rassebild der einstigen Vorfahren ist bei den meisten Straßenhunden dann kaum noch ersichtlich.
Aber es gibt ebenso Mischlinge, die durch die Paarung zweier anerkannter Rassen entstanden sind. Jedoch sind hier bei den Nachkommen in den meisten Fällen die Rassenmerkmale der Eltern erkennbar. Ein Paradebeispiel für eine Kreuzung wie diese ist der Labradoodle. Nicht nur der Name, sondern schon ein kurzer Blick ist ausreichend, um zu erkennen, welche reinrassigen Hunde für diesen Mischling verantwortlich sind: Labrador und Pudel.
Können Hunde jeder Rasse miteinander gepaart werden?
Aufgrund der Tatsache, dass alle Hunde einer Art entstammen und dieselbe Chromosomenzahl besitzen, können in der Regel alle Rassen miteinander gepaart werden. Ist dies nicht gewollt, kann nur durch eine Kastration oder Sterilisation eine Vermehrung der einzelnen Rassen verhindert werden. Ist die Paarung vom Besitzer gewollt, sollte darauf geachtet werden, dass die zu paarenden Hunde eine ähnliche Größe und Gewichtsklasse vorweisen. Wird dies missachtet, kann für eine Hündin die Trächtigkeit sowie Geburt der Welpen böse enden.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Rassen eines Mischlingshundes zu identifizieren?
Viele Mischlingshunde besitzen ein äußerst unspezifisches Aussehen. Eine Bestimmung der Rassenzugehörigkeit auf den ersten oder zweiten Blick ist schlichtweg nicht möglich. Jedoch existiert dennoch eine Möglichkeit, die Rasse einer Promenadenmischung zu bestimmen: Ein Gentest! Hundebesitzer können hierfür mithilfe eines Schleimhautabstrichs ihre Neugierde stillen. Dieser kann ganz bequem zu Hause durchgeführt und anschließend sicher verpackt in ein zuständiges Labor geschickt werden.
Welche Vorteile haben Mischlingshunde gegenüber Rassehunden?
Menschen, die sich einen Hund anschaffen wollen, beschäftigen sich als Erstes mit der Frage: Rassehund oder Mischling? Klar, reinrassige Vierbeiner können diverse Rassestandards und einen einwandfreien Stammbaum vorweisen. Mischlingshunde müssen sich jedoch in keiner Weise aufgrund dieser fehlenden Kriterien verstecken. Denn sie sind Unikate und jeder Einzelne kann mit seinem ganz speziellen Aussehen jedem Rassehund die Show stehlen. Aber nicht nur die äußerlichen Merkmale machen Mischlinge so unwiderstehlich und besonders. Auch ihr einzigartiger Charakter trägt dazu bei.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hunde nicht so schnell erkranken. Mischlingshunde sind resistenter als ihre reinrassigen, oftmals überzüchteten und mit diversen familiären Rassekrankheiten belasteten Artgenossen. Diesbezüglich besitzen sie eine höhere Lebenserwartung, was für liebende Hundebesitzer selbstverständlich von großer Bedeutung ist. Ach ja, fast hätten wir es vergessen: Auch der Preis eines Mischlings ist deutlich geringer als der eines Rassehundes.
Mischlingshunde – welche Nachteile gibt es bei den charakteristischen Unikaten?
Bei der Anschaffung eines Mischlings kaufen Hundeliebhaber meistens die Katze im Sack. So gibt es Tiere, die aufgrund einer wahllosen Paarung sehr viel anfälliger für Hundekrankheiten sind als ihre reinrassigen Artgenossen. Nimmt der Züchter seine Arbeit ernst, achtet er darauf, dass auftretende Erbkrankheiten in der Linie unterbunden werden. Bei einer Promenadenmischung ist dies natürlich nicht möglich. So kann es schon mal passieren, dass Mischlinge entstehen, die durch nicht zusammenpassende Anomalitäten ein unzumutbares Leben fristen müssen.
Ebenso die Charaktereigenschaften von Mischlingshunden sind im Welpenalter nicht zu bestimmen. Aktive Menschen, die einen sportlichen vierbeinigen Begleiter suchten, können schon mal an einen eher trägen Hund geraten oder umgekehrt. Um dies zu vermeiden, sollten Personen, die sich einen Mischling anschaffen wollen, folgende Dinge beachten:
· Woher kommt der Hund?
· Wie sehen die Eltern des Welpen aus?
Leider ist dies nicht immer realisierbar. Haben Hundeliebhaber jedoch die Möglichkeit, sollte diese genutzt werden.
Fazit
Alles hat seine Vor- und Nachteile, aber im Endeffekt ist jeder Hund ein Unikat und in seinem Charakter einzigartig. Egal, ob Rassehund oder Mischling: Hunde bereichern unser Leben und sollten dementsprechend geschätzt und behandelt werden!
Startseite